22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

4.3.3 Betriebsmittel<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Bezüglich der Betriebsmittel kann aus einem breiten Spektrum an Fahrzeugen<br />

ausgewählt werden.<br />

Abbildung 37: Anrufsammeltaxi<br />

Betriebsmittel und -größen<br />

Fahrzeugart Anzahl der Sitz- und Stehplätze<br />

Standart-Gelenkbus 104 – 113<br />

Standart-Überlandbus 64 – 75<br />

Standart-Linienbus 64 – 75<br />

Midibus 31 – 55<br />

Kleinbus 8 – 34<br />

Großraum-Pkw 4 – 6<br />

Pkw 4<br />

Tabelle 10: Betriebsmittel und -größen<br />

Der wichtigste Punkt bei der Entscheidung über den Einsatz der Betriebsmittels ist<br />

die Wirtschaftlichkeit. Deshalb müssen bei der Auswahl der Fahrzeuge die<br />

erwartete Verkehrsnachfrage, die Betriebsform, sowie die geplante Laufleistung<br />

berücksichtigt werden. Weitere Kriterien sind die Zuverlässigkeit und die Eignung im<br />

Bezug auf Straßensituation im Einsatzgebiet. Im ländlichen Raum kommen oft<br />

Überland- oder Standardlinienbusse mit hohen Platzkapazitäten zum Einsatz. Im<br />

Falle des bedarfsgesteuerten Betriebs und bei geringer Nachfrage sind kleinere<br />

Busse meist sinnvoller. Im Linienverkehr zwischen den zentralen Orten ist zu<br />

Hauptverkehrszeiten meist der Einsatz von Standardbussen mit hoher<br />

Platzkapazität notwendig. Die Straßenverhältnisse bereiten den Fahrzeugen dort<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!