22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

meisten Fällen müssen hierfür qualitative Einschätzungen anhand von<br />

Beobachtungen vor Ort genügen. 106<br />

Eine Überprüfung, ob die Verkehrsdichte auf Johanniskreuz einen generellen<br />

Rückbau der vorhandenen Fahrbahnbreite zulässt erübrigt sich, da eine<br />

Straßenbreite von 6,50 m gemessen wurde. Diese Fahrbahnbreite ist dem<br />

Straßentyp als Bundesstraße in der Ortslage angemessen und sollte – bezogen auf<br />

die Gesamtstrecke – nicht verringert werden.<br />

Wenn es darum geht, das Geschwindigkeitsniveau einer Strecke zu begutachten, ist<br />

von Belang, wie viele Fahrzeuge die zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

überschreiten. Falls 20% aller Fahrzeuge schneller fahren als zulässig, besteht<br />

Bedarf an Maßnahmen (bauliche/sonstige) zur Geschwindigkeitsreduzierung. Diese<br />

ergeben meist auch positive Effekte hinsichtlich der Geräuschentwicklung.<br />

Folgende Situationen bedürfen ebenfalls einer weiteren Untersuchung 107 :<br />

• Es kommt häufig zu Behinderungen oder Gefährdungen durch Parkvorgänge<br />

oder Lieferverkehr.<br />

• Es besteht ein besonders hoher Parkdruck (ständige Auslastung der<br />

Parkplatzkapazitäten).<br />

• Es existieren Gefahrenquellen, die bei einer Vielzahl der Verkehrsteilnehmer<br />

starkes Bremsen hervorruft.<br />

• Es gibt Stellen, an denen häufig Querungen versucht werden oder stattfinden<br />

(ggf. ist hier die Einrichtung einer Querungshilfe von Nöten).<br />

Die Einrichtung von Querungshilfen für Fußgänger haben noch einen anderen<br />

entscheidenden Vorteil. Bei dieser Maßnahme liegt neben der Erhöhung der<br />

Sicherheit ein weiterer Vorteil in der Tatsache, dass Fußgängerquerungen<br />

konzentriert werden (also an bestimmten Stellen stattfinden) und somit der<br />

Verkehrsfluss verstetigt wird – mit all den bereits genannten Vorteilen.<br />

106<br />

Umweltbundesamt; (2000); Planungsempfehlungen für eine umweltentlastende<br />

Verkehrsberuhigung; S.22<br />

107<br />

Umweltbundesamt; (2000); Planungsempfehlungen für eine umweltentlastende<br />

Verkehrsberuhigung; S.26<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!