22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

4. ÖPNV<br />

4.1 Einführung<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Der ÖPNV gilt als öffentliche Aufgabe im Sinne der Daseinsvorsorge. Er soll somit<br />

eine Grundversorgung an Mobilität für die Bevölkerung gewährleisten. In ländlichen<br />

Gebieten stößt der ÖPNV jedoch oft an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit, da eine<br />

Bevölkerungsdichte ,die auf eine gewisse Nachfrage schließen lässt, hier oft nicht<br />

gegeben ist. Des Weiteren ist der ländliche Raum durch einen hohen Grad an<br />

Motorisierung geprägt, der aber auch aus dem mangelnden Angebot an attraktiven<br />

Alternativen resultiert. Daher muss für diese Gebiete nach Lösungen gesucht<br />

werden, die sowohl die Bedürfnisse der Bevölkerung berücksichtigen, aber auch die<br />

Wirtschaftlichkeit des Betriebes nicht gefährden 69 .<br />

Johanniskreuz liegt in einem eher schwach besiedelten Gebiet. An den<br />

Wochentagen ist das Verkehrsaufkommen vor allem durch den Berufs- und<br />

Ausbildungsverkehr geprägt. Die Wochenenden sind hingegen durch den<br />

Freizeitverkehr in Form des MIV gekennzeichnet.<br />

Derzeit besteht keine ÖPNV-Anbindung von Johanniskreuz. Daher soll ein Konzept<br />

entwickelt werden, das sich an den Gegebenheiten des Raumes und den<br />

Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert, aber auch die wirtschaftlichen Interessen<br />

nicht vernachlässigt.<br />

4.2 Grundlagen des ÖPNV<br />

4.2.1 ÖPNV im Allgemeinen<br />

Laut § 1 des Gesetzes zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

(RegG) stellt der ÖPNV eine öffentliche Aufgabe im Sinne der Daseinsvorsorge dar.<br />

Die Aufgabe des öffentliche Personennahverkehr ist „die allgemein zugängliche<br />

Beförderung von Personen mit Verkehrsmitteln im Linienverkehr, die überwiegend<br />

dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im Stadt-, Vorort- oder Regionalverkehr<br />

69 Vgl.: Institut für Raumplanung (Hrsg.); Öffentlicher Personennahverkehr im ländlichen Raum,<br />

Dortmunder Beiträge zur Raumplanung P/18<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!