22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

sollte. Wie der Funktionsskizze zu entnehmen ist, ermöglicht die<br />

Senkrechtaufstellung der Fahrzeuge das Beibehalten eines Zweirichtungsverkehrs.<br />

Bei der Planung wurde von Parkstandsabmessungen für ein bequemes Ein- und<br />

Ausparken ausgegangen (Parkstandsbreite 2,50 m). Die Breite von 2,50 m sollte<br />

nicht unterschritten werden, da neben dem Kriterium Ein- und Ausparken auch die<br />

Bequemlichkeit, sowie der Beladungsspielraum (z.B. für Fahrrad-Dachträger) für die<br />

Akzeptanz der Stellplätze eine große Rolle spielt. Die gängige Parkstandstiefe von<br />

5,0 m wurde eingehalten.<br />

C) Omnibus<br />

Da davon ausgegangen werden kann, dass Johanniskreuz auch von Omnibussen<br />

angefahren wird, wurde auch ein Bus-Parkplatz integriert. Hierbei wurde darauf<br />

geachtet, dass in den Stellplatz von beiden Richtungen aus vorwärts ein-, als auch<br />

ausgeparkt werden kann. Dies hat neben dem einfacheren Parkvorgang auch den<br />

Vorteil, dass beide Einfahrten des Parkplatzes genutzt werden können. Zudem ist<br />

auch das Absetzen der Fahrgäste direkt vor dem Gasthaus Johanniskreuz möglich.<br />

Die gängige Breite des Stellplatzes beträgt 3,0 m, auf einen Gehweg kann<br />

verzichtet werden. Die Länge des Parkstandes beträgt 15,0 m um Probleme beim<br />

Ausparken zu vermeiden.<br />

D) Motorräder<br />

Abstellflächen für Motorräder spielen auf Johanniskreuz eine besondere Rolle, da<br />

hierfür zu Spitzenzeiten eine rege Nachfrage besteht. Da sich die Abstellanlagen für<br />

Motorräder in der Regel auf eingezeichnete Flächen beschränken, wurde auf eine<br />

genauere Einzeichnung von Stellplatzmarkierungen verzichtet. So ist es zudem<br />

möglich, die Abstände zwischen Motorrädern je nach Auslastung frei zu wählen.<br />

Während beim Pkw der Planungsspielraum begrenzt ist, bieten sich beim Motorrad<br />

aufgrund der kompakteren Abmessungen eine Vielzahl von Planungsalternativen<br />

an.<br />

Der Planungsentwurf sieht vor, das zentrale Grün des Parkplatzes zu einem<br />

zusammenhängenden Grünstreifen auszubauen und diesen in Richtung des<br />

Busparkplatzes zu verlängern. Neben einem ordnenden Effekt ist es zudem<br />

möglich, den Parkplatz stärker in seine Umgebung zu integrieren. Entlang dieses<br />

Grünstreifens wurde ein Parkstreifen für Motorräder mit einer Tiefe von rund 2,20<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!