22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

2.3 Wandern<br />

2.3.1 Tourismuspotential Wandern<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Aufgrund der großen Bedeutung des Wanderns – gerade für das<br />

Biosphärenreservat Pfälzerwald – soll nun vertieft auf das Thema Wandern<br />

eingegangen werden.<br />

Wandern hat in Deutschland eine lange Tradition und ist noch immer eine der<br />

beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten in Deutschland und Europa. So<br />

wandert fast jeder zweite Deutsche in seiner Freizeit. Auch in den Nachbarländern<br />

werden ähnlich hohe Werte erreicht und die Tendenz ist weiter steigend. Dem<br />

Wandertourismus und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Potential für die<br />

regionale Entwicklung kommt damit eine große Bedeutung zu, die lange Zeit<br />

verkannt und unterschätzt wurde. Darin ist vermutlich auch ein Grund zu suchen,<br />

weshalb der größte Teil des Wanderbooms an Deutschland vorbei geht.<br />

So haben die fehlenden Investitionen und Marketingmaßnahmen in der<br />

Vergangenheit zur Folge, dass es die meisten deutschen Wandertouristen nach<br />

Österreich oder in die Schweiz zieht. Ziele für die Zukunft sollten deshalb sein:<br />

• der Abbau von Informationsdefiziten bei Entscheidungsträgern auf Politik-<br />

und Planungsebene,<br />

• eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Tourismus- und<br />

Wanderverantwortlichen, sowie<br />

• die Qualitätssteigerung der angebotenen Wanderprodukte 23 .<br />

Wandern hat in Deutschland unter den Freizeit- und Urlaubsaktivitäten einen<br />

absoluten Spitzenplatz. So wird die Zahl der Wander- und Outdooranhänger von der<br />

Deutschen Gesellschaft für Freizeit mit 15 Millionen allein in Deutschland<br />

angegeben. Mindestens 7 Millionen davon wandern besonders gern und häufig.<br />

Dass es sich beim Wandertourismus nicht um eine Marktnische handelt zeigt, dass<br />

zwei Drittel der Inlandsurlauber und sogar drei Viertel der Mittelgebirgstouristen<br />

während ihres Urlaubsaufenthalts wandern. Wanderreiseveranstalter haben zum<br />

Teil zweistellige Zuwachsraten und auch die geführten Wanderungen der Gebirgs-<br />

und Wandervereine erfreuen sich größter Beliebtheit.<br />

23 Ebenda; S. 4<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!