22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

3.6 Parkraumorganisation für Fahrräder<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Beobachtungen vor Ort haben ergeben, dass es zurzeit noch kein großes<br />

Aufkommen an Fahrrädern auf Johanniskreuz gibt. Dennoch macht die<br />

Bereitstellung von Parkraum für Fahrradfahrer Sinn. Wie bereits erwähnt, haben<br />

naturnahe Urlaubs- und Freizeitaktivitäten in den letzten Jahren einen weiteren<br />

Aufschwung erlebt. Dies lässt erwarten, dass zukünftig auch verstärkt das<br />

Fahrradfahren im Pfälzerwald nachgefragt wird. Die Realisierung des<br />

"Mountainbike-Park Pfälzerwald" untermauert diese Annahme.<br />

Auch wenn der Trend in Richtung des Fahrrades geht – von alleine wird<br />

Johanniskreuz nicht zum Anziehungspunkt für Radfahrer werden. Hierzu bedarf es<br />

neben geeigneten Wegen – die zum Teil auch schon vorhanden sind – auch einer<br />

bedarfsgerechten Parkraumorganisation für Fahrräder. Der Begriff "bedarfsgerecht"<br />

ist mit der Forderung verbunden, dass Abstellanlagen für Fahrräder zahlenmäßig<br />

ausreichend, sowie zielorientiert platziert werden. Daneben ist auch die<br />

benutzerfreundliche Gestaltung Ziel der Planungen. In der Realität sieht es jedoch<br />

häufig so aus, dass Abstellmöglichkeiten für Fahrräder fehlen.<br />

Damit Fahrradabstellanlagen zahlenmäßig ausreichend vorhanden sind ist es<br />

wichtig, die Kapazität der Anlagen auf den Bedarf abzustimmen. Hierbei soll das<br />

regelmäßig auftretende Radverkehrsaufkommen bewältigt, aber auch<br />

Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Generell lässt sich das Vorgehen<br />

bei der Planung so beschreiben 52 :<br />

• Begutachtung der Situation vor Ort<br />

• Bedarf abschätzen<br />

• Formulierung von Anforderungen ("Pflichtenheft")<br />

• Wahl des Standortes<br />

• Auswahl des für den Standort geeigneten Abstell-Systems<br />

• Überprüfung, ob Gegebenheiten der Bedarfsschätzung entsprechen können<br />

• Kostenabschätzung<br />

52 Schweizerische Konferenz der Beauftragten für Veloverkehr; (1993); Wie Wo Velo – Zweirad-<br />

Abstellanlagen Planen; S.07<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!