22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

Parkvorgänge<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Parkplatzangebot Alle legalen, fahrbahnbegrenzenden und<br />

öffentlichen Abstellmöglichkeiten auf dem<br />

Beobachtungsabschnitt<br />

Parkraumbelegung Anzahl der legal und illegal geparkten<br />

Fahrzeuge zu Beginn und am Ende eines<br />

Beobachtungszeitraumes<br />

Das Parkplatzangebot und die Parkraumbelegung wurde in Punkt 3 dieser<br />

Ausarbeitung behandelt. Parkmöglichkeiten bestehen außerhalb des<br />

Straßenraumes, zu Spitzenzeiten sind ausgeprägte Überlastungserscheinungen zu<br />

verzeichnen. Der Verkehrsfluss der B 48 kann durch am Rand der Bundesstraße<br />

illegal abgestellte Fahrzeuge behindert werden.<br />

Lieferverkehr<br />

Anzahl der während des Beobachtungszeitraumes im Straßenraum<br />

zur Anlieferung stehenden Fahrzeuge.<br />

Der Straßenraum wird in der Regel nicht beparkt.<br />

Verkehrskonflikte<br />

Konflikte sind Gefahrensituationen, in denen sich Verkehrsteilnehmer<br />

räumlich und zeitlich so annähern, dass eine Abstimmung des Fahr-<br />

und Gehverhaltens zur Abwendung einer Kollisionsgefahr erforderlich<br />

ist. Konfliktgegner können jeweils Fußgänger, Radfahrer oder Kfz mit<br />

einem anderen Kfz sein.<br />

Schweregrad 1 Kontrolliertes Bremsen und/oder<br />

Ausweichen, um Kollisionen zu verhindern<br />

Schweregrad 2 Starkes Bremsen oder Beschleunigen<br />

und/oder abruptes Ausweichen, um<br />

Kollisionen zu verhindern<br />

Schweregrad 3 Notbremsung oder sehr starkes<br />

Beschleunigen und/oder Ausweichen "in<br />

letzter Sekunde"<br />

Verkehrskonflikte sind in der Regel nicht zu verzeichnen. Das Hauptproblem auf<br />

Johanniskreuz besteht eher in dem konstant hohen Geschwindigkeitsniveau<br />

innerhalb der Ortslage und in Beschleunigungsvorgängen zum Ortseingang bzw.<br />

Ortsausgang. Hiermit ist eine allgemeine Gefährdung verbunden.<br />

Fußgänger- und<br />

Radfahrerquerungen<br />

Erhoben werden soll die Gesamtzahl der Fußgänger und Radfahrer,<br />

die die Fahrbahn queren. Sofern LSA 109 vorhanden:<br />

Bei LSA "Grün" Anzahl der Fußgänger innerhalb des<br />

gesicherten Überwegs bei Fußgänger-"Grün"<br />

Bei LSA "Rot" Wie oben, Querung jedoch bei Fußgänger-<br />

"Rot"<br />

Freie Querung Anzahl der Fußgängerquerungen an nicht<br />

durch Überwege jedweder Art gesicherten<br />

Fahrbahnabschnitten<br />

Radfahrer Anzahl der Querungen von Radfahrern im<br />

beobachten Straßenabschnitt, unabhängig<br />

von Querungshilfen<br />

Auf Johanniskreuz sind keine Ampeln vorhanden.<br />

109 LSA: Licht-Signal-Anlagen (Ampeln)<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!