22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Zentrale Grünflächen Straßenrand zur B 48<br />

Abbildung 20: Begrünung "Parkplatz Johanniskreuz"<br />

Als besonders dringlich erscheint eine Aufwertung der zentralen Grünflächen, als<br />

auch des Straßenrandes hin zur B 48. Diese Maßnahme dient nicht nur der<br />

Integration des Parkplatzes in den Naturraum, sondern ist auch für die<br />

Verkehrssicherheit sinnvoll, da auf diese Weise psychologisch eine<br />

Geschwindigkeitsreduzierung erreicht werden kann. Auf dieses Thema wird im<br />

Rahmen dieser Ausarbeitung noch eingegangen.<br />

Als Pflanzen für eine Grünaufwertung kommen vor allem in Frage:<br />

• Bäume,<br />

• Sträucher,<br />

• Stauden,<br />

• Gräser und<br />

• Kletterpflanzen.<br />

Die Auswahl geeigneter Pflanzen erfolgt nach den spezifischen<br />

Nutzungsanforderungen und Gestaltungsabsichten, sowie nach den<br />

Standortbedingungen. Parkplätze sollten wenigstens mit schattenspendenden<br />

Bäumen bepflanzt werden – nach Möglichkeit voll umgrünt und außerdem räumlich<br />

gegliedert werden. Sträucher und Stauden können als Unter- und Begleitpflanzung<br />

von Bäumen, aber auch als eigenständige Bepflanzung von Grünflächen verwendet<br />

werden. Die Ergänzung der Baumpflanzungen durch Sträucher oder Stauden ist<br />

wünschenswert, weil dadurch die Artenvielfalt verbessert wird.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!