22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

• Je stärker die Sicherheitsbelange bei den Abstelleinrichtungen berücksichtigt<br />

sind, desto besser werden diese Anlagen angenommen.<br />

• Je besser das Fahrtenangebot des ÖPNVs ist, desto öfter wird in<br />

Außenbereichen das Fahrrad im Vortransport genutzt.<br />

• Je schlechter das Angebot im ÖPNV ist, desto höher ist die Bedeutung des<br />

Fahrrads bei der Verkehrsmittelwahl.<br />

• Je geringer die zurückzulegende Distanz oberhalb akzeptierter<br />

Fußwegeentfernungen (ca. 300-500 m) ist, desto häufiger wird das Fahrrad<br />

benutzt.<br />

Die Bedarfsschätzung für Fahrradabstellanlagen erweist sich als schwieriges<br />

Thema. Bei bestehenden Bauten ist die Besichtigung vor Ort und zu repräsentativen<br />

Zeiten entscheidend. Daneben existieren Planungsrichtwerte (für die Anzahl der<br />

Plätze), sowie eine Methode zur Korrektur und Verfeinerung dieser Richtwerte mit<br />

einem Punktesystem. Mit Hilfe dieser Kombination lassen sich auch Aussagen für<br />

den Bedarf von noch in Planung befindlichen Bauten oder Anlagen treffen. 55<br />

Problematisch ist die Tatsache, dass Planungsrichtwerte im Einzelfall nur selten<br />

zutreffend sind 56 . Sie geben praktisch nur Richtgrößen für die minimale Anzahl von<br />

Abstellplätzen an. Für die Situation auf Johanniskreuz existieren nach unserer<br />

Information und nach den uns zugänglichen Quellen kaum geeignete Richtgrößen,<br />

um einen Bedarf sinnvoll abschätzen zu können. Daher wird eine möglichst<br />

zutreffende Schätzung nur nach Fertigstellung des HdN vor Ort möglich sein. Als<br />

Ansatz einer Abschätzung im Vorfeld kann man max. 1 Stellplatz pro 4 Beschäftigte,<br />

sowie max. 3 Stellplätze pro 10 Besucher als Orientierungswerte heranziehen 57 .<br />

Praxisgerechter dürfte jedoch knapp die Hälfte dieser Werte sein.<br />

55<br />

Schweizerische Konferenz der Beauftragten für Veloverkehr; (1993); Wie Wo Velo – Zweirad-<br />

Abstellanlagen Planen; S.10<br />

56<br />

Schweizerische Konferenz der Beauftragten für Veloverkehr; (1993); Wie Wo Velo – Zweirad-<br />

Abstellanlagen Planen; S.12<br />

57<br />

Schweizerische Konferenz der Beauftragten für Veloverkehr; (1993); Wie Wo Velo – Zweirad-<br />

Abstellanlagen Planen; S.13<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!