22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Die möglichen Ausgangssituationen einer bestimmten Straße lassen sich in<br />

folgende Kategorien einteilen 110 :<br />

Typ Geschwindigkeitsniveau<br />

Verkehrsfluss Beispiele<br />

I A niedrig gleichmäßig Höherbelastete Geschäftsstraßen, Straßen in<br />

mittelalterlichen Stadtkernen<br />

I B niedrig ungleichmäßig Geringerbelastete Geschäftsstraßen mit hohem<br />

Parkdruck, ungünstige Verkehrsregelungen<br />

II A hoch gleichmäßig Kurze Ortsdurchfahrten, breite,<br />

vorfahrtsberechtigte Wohn- und Sammelstraßen<br />

II B hoch ungleichmäßig Hochbelastete Hauptverkehrsstraßen, breite, nicht<br />

vorfahrtsberechtigte Wohn- und Sammelstraßen<br />

Tabelle 13: Ausgangssituationen<br />

Ein niedriges Geschwindigkeitsniveau ist dadurch charakterisiert, dass die<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit mindestens 10% unter der angemessenen<br />

Zielgeschwindigkeit (= nutzungsverträgliche Geschwindigkeit) liegt. Die<br />

Zielgeschwindigkeit ist abhängig von den örtlichen Bedingungen. Ein gleichmäßiger<br />

Verkehrsfluss kann angenommen werden, wenn drei von vier Pkw mit nahezu<br />

konstanter Geschwindigkeit fahren.<br />

Johanniskreuz entspricht vom Typ her am ehesten Typ II A – es herrscht ein hohes<br />

Geschwindigkeitsniveau in Kombination mit einem gleichmäßigen Verkehrsfluss. Zu<br />

beachten ist, dass es sich bei der B 48 um eine Bundesstraße (= überörtliche<br />

Verkehrsfunktion) handelt und diese nicht mit innerörtlichen Verkehrs- bzw.<br />

Wohnstraßen gleichzusetzen ist.<br />

Typ II A ist in der Regel anzutreffen im Bereich von Ortsdurchfahrten ( B 48–<br />

Johanniskreuz), bei Verkehrsstraßen mit geringer Kapazitätsauslastung, sowie bei<br />

breiten, vorfahrtsberechtigten Wohn- und Sammelstraßen.<br />

Eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit und Umweltbelastung ist in der<br />

Regel nur mit restriktiven baulichen Maßnahmen oder intensiver<br />

Überwachung zu erreichen. 111<br />

110<br />

Umweltbundesamt; (2000); Planungsempfehlungen für eine umweltentlastende<br />

Verkehrsberuhigung; S.27<br />

111<br />

Umweltbundesamt; (2000); Planungsempfehlungen für eine umweltentlastende<br />

Verkehrsberuhigung; S.28-29<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!