22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

• Station 5 (800m)<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Links und rechts des Weges befinden sich einzelne Bäume, die üblicherweise<br />

eher aus Gärten oder Parks bekannt sind. Hierbei handelt sich es sich um<br />

Exemplare der Baumart Chamaecyparis lawsoniana, der sogenannten<br />

Scheinzypresse. Ursprünglich stammt sie aus den pazifischen Küstenregion der<br />

USA. Dort erreicht sie eine Höhe von bis zu 60 m und einen Stammdurchmesser<br />

bis zu 120 cm. Die amerikanische Bezeichnung lautet “Oregon-cedar“ oder auch<br />

Lawsen Cypress“. Diese trägt zum einen ihrem Hauptverbreitungsgebiet und<br />

zum anderen dem schottischen Baumschulbesitzer Lawson Rechnung, der die<br />

Art erstmals 1854 planmäßig anbaute. Zu Beginn des 18. Jhts., aber verstärkt<br />

seit 1870 führte man in Deutschland Probeanbauten forstlich interessanter<br />

Baumarten aus Nordamerika durch. Die Scheinzypresse konnte sich hierbei<br />

nicht durchsetzen.<br />

• Station 6 (1 km)<br />

Der Grundstein für diese 30-jährigen Traubeneichen wurde mit der Saat im<br />

Jahre 1968 gelegt. In der Werteichenwirtschaft bestehen hoher Anforderungen<br />

an die Anlage von Kulturanlagen und Pflege der Jungbestände, um die<br />

gewünschte Anzahl wertvoller Eichen zu erhalten. Die letzte Pflegemaßnahme<br />

fand im Sommer 1999 statt. Die ausgewählten und markierten „Zukunftsbäume“<br />

wurden dabei von zu nah wachsenden Nachbarbäumen befreit.<br />

Abbildung 10: Stationen 3 und 6 der verkürzten Spurensuche<br />

• Station 7 (1,45 km)<br />

Die ca. 350 Jahre alte „Hindenburgkiefer“ erhielt ihren Namen von dem zweiten<br />

Reichspräsidenten der Weimarer Republik, Generationsmarschall Paul von<br />

Hindenburg. Bis ins Jahre 1902 hießt sie noch „Burenkiefer“. Dies war Ausdruck<br />

der damaligen Begeisterung für das Unabhängigkeitsstreben der Buren. Sie hat<br />

eine Höhe von 35 m und einem Durchmesser von 102 cm in Brusthöhe. Damit<br />

weist die Kiefer einen Festgehalt von über 12 m³ auf.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!