22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

3.4.2 Bauliche Gestaltung und Ausstattung<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Eine funktionsgerechte bauliche Gestaltung und eine funktionsgerechte Ausstattung<br />

sind bei einem Parkplatz wichtige Kriterien für die Akzeptanz durch die Nutzer. Der<br />

"Parkplatz Johanniskreuz" weist eine voll versiegelte Oberfläche auf – die zentralen<br />

Grünflächen ausgeschlossen. Auch wenn hier die Ansichten auseinander gehen –<br />

diese Art der Befestigung erweist sich für Johanniskreuz als notwendig. Zum einen<br />

müssen die statischen Belastungen durch den ruhenden Verkehr verkraftet werden<br />

und zum anderen soll die Oberfläche auch ausreichend Schutz gegen äußere<br />

Einwirkungen wie<br />

• Verschmutzungen,<br />

• Mineralöle und<br />

• Kraftstoffe bieten.<br />

Markierungen auf den Parkflächen sollen vor allem dabei helfen, gefährliche<br />

Bereiche zu kennzeichnen und Fehlverhalten seitens der Nutzer zu reduzieren.<br />

Somit tragen sie dazu bei, einen reibungslosen Verkehrsablauf zu gewährleisten.<br />

Die Kennzeichnung sollten in ihrer Aussage klar zu verstehen und optisch<br />

ausreichend erkennbar sein. Neben dem reibungslosen Verkehrsablauf, können die<br />

Markierungen auch dazu eingesetzt werden, die Parkweise bzw. die Parkstände<br />

verbindlich vorzuschreiben. Dies sollte bei dauerhaft genutzten Parkplätzen generell<br />

geschehen. Da auf Johanniskreuz keinerlei Markierungen vorhanden sind und<br />

dementsprechend Parkabstände von den Nutzern frei gewählt werden können,<br />

ergeben sich hieraus Potentiale, die Parkplatzkapazität zu erhöhen. 50<br />

3.4.3 Grüngestaltung<br />

Die Grüngestaltung von Parkplätzen kann maßgeblich dazu beitragen diesen<br />

städtebaulich und vor allem auch naturräumlich zu integrieren. Dass dies gerade in<br />

einer Ortslage wie Johanniskreuz – mitten im Pfälzerwald gelegen – notwendig ist,<br />

erscheint selbstverständlich. Wie den folgenden Abbildungen zu entnehmen ist,<br />

erscheint die aktuelle Grüngestaltung des "Parkplatz Johanniskreuz" als gerade<br />

noch ausreichend.<br />

50 Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen; (1991); Empfehlungen für Anlagen<br />

des ruhenden Verkehrs – EAR 91; S.36-37<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!