22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Ausreichend große Abstände gewährleisten einen freien Schutzraum um die<br />

Fahrzeuge und sind notwendig für das Ein- und Ausparken sowie für die<br />

Zugänglichkeit der Fahrzeuge.<br />

A) Entwurfskriterien für Pkw 47<br />

Als wesentlicher Faktor für die Kapazität eines Parkplatzes ist die Parkstandsbreite<br />

anzusehen. Bei einer Senkrechtaufstellung sollte der lichte seitliche Abstand<br />

zwischen den Fahrzeugen beim Pkw 0,75 m betragen. Als Gesamtbreite des<br />

Parkstandes ergibt sich daraus:<br />

• für Pkw-Nutzung, in Verbindung mit einem bequemen Ein- und Ausparken<br />

2,50 m (Pkw-Breite: ca. 1,75 m + Abstände: ca. 0,75 = 2,50 m).<br />

Die Breite von 2,50 m sollte jedoch nicht nur aus Gründen des Ein- und Ausparkens<br />

erreicht werden, sondern auch um den Besuchern ein gewisses Maß an<br />

Bequemlichkeit und Beladungsspielraum (z.B. für Fahrrad-Dachträger)<br />

einzuräumen. Als Mindestmaß der Parkstandsbreite gelten 2,30 m.<br />

Pkws benötigen eine Parkstandlänge von 5,00 m – diese ist bei<br />

Senkrechtaufstellung mit der Parkstandstiefe identisch.<br />

Parkstände für bequemes<br />

Ein- und Ausparken<br />

Abbildung 18: Abmessungen von Parkständen<br />

Parkstände für beengtes<br />

Ein- und Ausparken<br />

47 Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen; (1991); Empfehlungen für Anlagen<br />

des ruhenden Verkehrs – EAR 91; S.18<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!