22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

eingebauten Einzelelements. Diese hängt auch von der Höhe der<br />

Ausgangsgeschwindigkeit ab. Die Torsituation muss durch nachfolgende<br />

Einzelelemente unterstützt werden, um die Zielgeschwindigkeit auf dem<br />

gewünschten Niveau zu halten.<br />

Bei einer Geschwindigkeitsreduzierung durch die Torsituation um 30% (z.B. von 70<br />

auf 50 km/h) kann eine Reduzierung des Vorbeifahrtpegel um knapp 4-5 db(A) und<br />

des Mittelungspegel und ca. 2-3 db(A) erwartet werden.<br />

B) Fußgängerquerung Höhe Waldhotel<br />

Auf Höhe des Waldhotels ist, gerade in den touristisch interessanten<br />

Sommermonaten, mit einer erhöhten Anzahl an Fußgängerquerungen zu rechnen.<br />

Aufgrund der Straßenbreite der B 48 gestaltet sich dies bei hoher<br />

Verkehrsbelastung als schwierig. Hinzu kommt, dass vielfach die erlaubte<br />

Höchstgeschwindigkeit nicht eingehalten wird. Ein Grund hierfür liegt in der geraden<br />

Streckenführung, die es ermöglicht den Ortseingang/Ortsausgang einzusehen –<br />

dies führt zu Beschleunigungsvorgängen innerhalb der Ortslage.<br />

Abbildung 49: Waldhotel / B 48, Höhe Waldhotel<br />

Planungsziel muss sein, das Geschwindigkeitsniveau herunterzusetzen und dabei<br />

gleichzeitig den Fußgängern eine sichere Querungshilfe zu bieten. Bei der<br />

Errichtung einer Querungshilfe ist zudem damit zu rechnen, dass der<br />

Fußgängerverkehr an dieser Stelle gebündelt wird, was die Gefahr "unerwarteter"<br />

Querungsversuche für den Verkehr vermindert.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!