22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Zu beachten ist, dass die beengte Zugänglichkeit das Durchgangsmaß auf 0,35 m<br />

verringert, falls benachbarte Fahrräder mit Körben/Gepäcktaschen ausgestattet<br />

sind.<br />

Werden die Fahrräder an Rahmenhaltern angeschlossen, ist danach zu<br />

unterscheiden, ob eine ein- oder beidseitige Nutzung mit oder ohne<br />

Vorderradüberlappung vorgesehen ist. Folgende Achsabstände sind zu<br />

berücksichtigen:<br />

• Einseitige Nutzung: Achsabstand 1,20 m<br />

• Beidseitige Nutzung: Achsabstand 1,50 m<br />

Zugänglichkeit<br />

bequem beengt¹ bequem²<br />

Lenker- und Vorderradhalter Rahmenhalter<br />

¹) Bei Fahrrädern mit Körben verringert sich das Durchgangsmaß auf 0,35 m.<br />

²) Beengte Zugänglichkeit ist aufgrund der notwendigen Manövrierfläche nicht möglich, bei Fahrrädern<br />

ausschließlich mit Körben verringert sich das Durchgangsmaß auf 0,55 m.<br />

Abbildung 23: Achsabstände der Fahrradhalter<br />

C) Fahrgassenbreiten<br />

Vor dem Fahrradhalter ist eine Verkehrsfläche notwendig, deren Breite dadurch<br />

bestimmt wird, in welchem Aufstellungswinkel die Fahrräder abgestellt werden. Bei<br />

einer senkrechten, also rechtwinkligen Aufstellung, beträgt die Fahrgassenbreite<br />

1,80 m. Bei entsprechender Schrägstellung der Fahrräder verringert sich die<br />

benötigte Breite. 62<br />

62 Forschungsgemeinschaft für das Straßen- und Verkehrswesen; (1995); Hinweise zum<br />

Fahrradparken; S.10<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!