22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Die hier genannten Umweltbelastungen sind abhängig von der Quantität der<br />

touristischen Nutzung (Ort und Ausmaß), sowie der Empfindlichkeit von Natur und<br />

Landschaft 7 .<br />

Insgesamt ist trotz der noch immer vorherrschenden Konfliktsituation eine<br />

Veränderung des Umweltbewusstseins innerhalb der Gesellschaft zu verzeichnen.<br />

Die Sensibilisierung hinsichtlich umweltbezogender Probleme hat zu einem<br />

veränderten Trend bezüglich des Urlaubsverhaltens und der Erholung geführt. So<br />

ist die Nachfrage nach landschaftsbezogener, naturnaher Erholung, Ruhe und<br />

Entspannung, sowie gesundheitsfördernden Urlaubsformen enorm gestiegen. 8<br />

Aktivitäten im Biosphärenreservat "Naturpark Pfälzerwald" – Beliebtheitsskala<br />

1. Wandern und Spazierengehen 50,4 %<br />

2. Besichtigungen 12,3 %<br />

3. Aktivitäten rund um den Wein – z.B. Weinfeste/-proben 8,6 %<br />

4. Baden/Sonnen 5,1 %<br />

5. Besuche von Verwanden und Bekannten 4,5 %<br />

6. Besuche von Erlebnis- und Tierparken 4,8 %<br />

7. Mountainbiking / Radfahren 2,8 %<br />

8. kulturelle Veranstaltungen 2,8 %<br />

9. Fitness 1,5 %<br />

10. Essen gehen 1,2 %<br />

Tabelle 2: Beliebtheitsskala der Aktivitäten<br />

1.3 Problematik Freizeitverkehr<br />

Für Planungen und Entwicklungen des Freizeitverkehrs in Biosphärenreservaten<br />

lässt sich aus den Beschlüssen der Konferenz der Vereinigten Nationen für Umwelt<br />

und Entwicklung in Rio de Janeiro (1992) direkt die übergeordnete Forderung nach<br />

Nachhaltigkeit ableiten 9 . Diese Forderung ist somit auch auf das<br />

Biosphärenreservat Pfälzerwald übertragbar.<br />

Problematisch ist hierbei, dass Johanniskreuz unter erheblichen Verkehrsproblemen<br />

zu leiden hat. Verantwortlich sind hierbei vor allem die verkehrlichen<br />

7<br />

Buchwald, Konrad; Engelhardt, Wolfgang; (1998); Umweltschutz – Grundlagen und Praxis. Freizeit,<br />

Tourismus und Umwelt. Band 11; S.56<br />

8<br />

Buchwald, Konrad; Engelhardt, Wolfgang; (1998); Umweltschutz – Grundlagen und Praxis. Freizeit,<br />

Tourismus und Umwelt. Band 11; S.61<br />

9<br />

Degrell, Claudia; (2000); Freizeitverkehr im Biosphärenreservat Pfälzerwald; Einführung, S.IV<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!