05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Didaktik <strong>der</strong> Physik Montag<br />

Berichtet wird über ein empirisches Forschungsprojekt zur Wirksamkeit<br />

des folgenden Ansatzes für Schülerexper<strong>im</strong>ente: Schülerinnen und<br />

Schüler werden mit exper<strong>im</strong>entellen Problemstellungen aus einem realistisch<br />

gewählten Kontext konfrontiert. Die Aufgaben sind dabei so<br />

DD 7 Fachübergreifen<strong>der</strong> Unterricht<br />

gestellt, dass sie auf verschiedene Weisen bearbeitet werden können.<br />

Die Konzeption <strong>der</strong> Untersuchung sowie die Methoden werden vorgestellt.<br />

Erste Ergebnisse einer Voruntersuchung werden präsentiert.<br />

Zeit: Montag 11:20–12:40 Raum: HS 3<br />

DD 7.1 Mo 11:20 HS 3<br />

Interdisziplinäres, fachwissenschaftlich orientiertes Lernen am<br />

Beispiel des Themas ” Elektrosmog“ — Jochen Kuhn und<br />

•Jochen Kuhn — Rhodter Straße 14 a, 67480 Edenkoben<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> PISA-Studie weisen deutliche Mängel unserer<br />

SchülerInnen u.a. in <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen Grundbildung auf. Da<br />

ein Teil <strong>der</strong> Untersuchung aus interdisziplinären Aufgabenstellungen<br />

bestand, liegt die Annahme nahe, dass deutsche SchülerInnen ein<br />

<strong>der</strong>artiges Lernen und Handeln <strong>im</strong> naturwissenschaftlichen Unterricht<br />

nur begrenzt erleben.<br />

Um diesen schon seit längerer Zeit bekannten Mangel genauer zu analysieren,<br />

wurde ein interdisziplinäres Unterrichtskonzept zu einer aktuellen<br />

Themenstellung entwickelt. Es handelt sich um das Thema ” Elektrosmog<br />

- Einwirkung elektromagnetischer Wellen auf lebende Organismen“,<br />

das <strong>im</strong> Fach Physik für eine 10. Klasse einer Realschule ausgearbeitet<br />

wurde. Neben den physikalischen Inhalten des Themenbereichs ” Schwingungen<br />

und Wellen“ mussten die SchülerInnen zusätzlich auch biologischmedizinische<br />

Sachverhalte zu diesem Themenbereich erarbeiten. Dabei<br />

wurde beson<strong>der</strong>es Augenmerk auf die interdisziplinäre Konzeptualisierung<br />

<strong>der</strong> Thematik bei gleichzeitiger strukturaler Parallelisierung <strong>der</strong><br />

Sprache mit <strong>der</strong> fachlich-alltagsgebräuchlichen Sprache <strong>der</strong> SchülerInnen<br />

gelegt. Die Unterrichtseinheit wurde objektiv dokumentiert und statistisch<br />

evaluiert. Dabei zeigten sich bemerkenswerte Motivations- und kognitive<br />

Leistungssteigerungen.<br />

DD 7.2 Mo 11:40 HS 3<br />

Physik und Medizin - Bericht über einen Unterrichtsversuch<br />

— •Hartmut Wiesner und Giuseppe Colicchia —Didaktik<strong>der</strong><br />

Physik, Universität München<br />

Einige Untersuchungen zum Interesse von Schülerinnen und Schülern<br />

am Physikunterricht enthalten als Ergebnis u.a. den Vorschlag, Physik<br />

<strong>im</strong> Kontext von Medizin zu unterrichten. Eine Bestätigung dieses<br />

Ansatzes lieferte die Arbeit von R. Berger mit Unterrichtseinheiten zur<br />

Röntgen-Computertomographie und zur Ultraschalldiagnose.<br />

Drei von uns entwickelte Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I<br />

zu den Bereichen Mechanik, Optik und Druck wurden auf <strong>der</strong> letzten Tagung<br />

des Fachverbandes Didaktik in Bremen vorgestellt. Inzwischen ist<br />

eine Erprobung mit insgesamt 15 Klassen erfolgt. In dem Vortrag wird<br />

über Ergebnisse dieses Unterrichtsversuchs berichtet. Im Mittelpunkt<br />

steht die Frage, ob auch hier eine Steigerung des Interesse erfolgte.<br />

DD 7.3Mo 12:00 HS 3<br />

Die chemische Bindung <strong>im</strong> faecheruebergreifenden Unterricht<br />

Physik/Chemie — •Alfred Pflug — Lehrstuhl fuer Didaktik <strong>der</strong><br />

Physik,FB 2, Uni Dortmund, 44221 Dortmund<br />

DD 8 Nichtlineare Physik (Workshop)<br />

Die traditionelle physikalische Einführung in die Quantenmechanik<br />

komplexer Atome ist <strong>im</strong> allgemeinen nur schlecht geeignet, das Phänomen<br />

<strong>der</strong> chemischen Bindung in einfacher und anschaulicher Form zu beschreiben.<br />

Während die physikalische Charakterisierung <strong>der</strong> elektrischen<br />

Kräfte zwischen Valenzelektronen stets auf <strong>der</strong> Abstoßung gleichnamig<br />

geladener Teilchen basiert, wird in <strong>der</strong> Chemie die Bindung auf einen<br />

energiemin<strong>der</strong>nden Prozess <strong>der</strong> Überlappung von Elektronenorbitalen<br />

mit antiparallelem Spin zurückgeführt. Um diese Energieabnahme auch<br />

dynamisch zu begründen, begegnet man häufig dem verwirrungstiftenden<br />

Begriff <strong>der</strong> Äustauschwechselwirkung”,<strong>der</strong> sich nicht auf den Äustausch”<br />

virtueller Bosonen (<strong>im</strong> vorliegenden Fall Photonen) bezieht, welche diese<br />

Kräfte vermitteln, son<strong>der</strong>n auf die ”Vertauschung” ununterscheidbarer<br />

Fermionen (Elektronen).Wir schlagen daher zur Ermöglichung einer<br />

entmythologisierten, fächerübergreifenden Beschreibung <strong>der</strong> (homonuklearen)<br />

chemischen (Einfach)bindung ein geometrisches Modell kugelförmiger<br />

Elek- tronenorbitale vor, welches sich mit den Mitteln <strong>der</strong><br />

klassischen Elektrostatik quantitativ exakt behandeln läßt. Die chemische<br />

Bindung wird trotz Abstoßung <strong>der</strong> Valenzelektronen in diesem Modell<br />

durch die anziehende Wirkung <strong>der</strong> jeweiligen Partnerkerne erklärt.<br />

DD 7.4 Mo 12:20 HS 3<br />

Energie als Erziehungsziel in Thailands Schulen — •Wolf-<br />

Rüdiger Engelke — Solar Energy Research and Training Center,<br />

Chonburi 20250 Thailand<br />

In Thailand ist seit ca. 2 Jahren das ”Early Morning Project” als<br />

Start einer Umwelt- und Energie-Erziehung für alle Schularten empfohlen.<br />

Ziel ist es, Umweltbewusstsein bei Schülernzuwecken. DasProject<br />

wird durch das Erziehungsministeriums und des Thailand-Umwelt-<br />

Institut geför<strong>der</strong>t. In <strong>der</strong> Banglamong Secondary School Nähe Pattaya<br />

läuft jetzt das Projekt an, einen Solar Kollektor zur Warmwasserbereitung<br />

zu bauen. Dieses Projekt wird in mehren Arbeitsgruppen durchgeführt,<br />

die Entwürfe werden diskutiert, alle Überlegungen werden protokolliert<br />

und die 2 o<strong>der</strong> 3besten Kollektoren werden in <strong>der</strong> Schulwerkstatt<br />

gebaut. Da die Kollektoren unter gleichen meteorologischen Bedingungen<br />

arbeiten, kann leicht <strong>der</strong> Wirkungsgrad und damit die Güte<br />

des Werkstücks <strong>im</strong> Schulgelände getestet werden. Materialkosten für die<br />

Kollektoren werden vom Rotary Club of Taksin Pattaya gesponsert. Die<br />

Schüler mit den besten Arbeiten können an <strong>der</strong> Eröffnungsfeier des Energieparks<br />

<strong>im</strong> Solar Energy Research and Training Center <strong>der</strong> staatlichen<br />

Naresuan University Phitsanuloke <strong>im</strong> Dezember 2002 teilnehmen.<br />

Zeit: Montag 14:00–15:15 Raum: HS 3<br />

Gruppenbericht DD 8.1 Mo 14:00 HS 3<br />

Nichtlineare Physik, Bildung und Kompetenzsteigerung von<br />

Schülern — •Michael Komorek 1 , Frie<strong>der</strong>ike Korneck 2<br />

und Volkhard Nordmeier 3 — 1 IPN an <strong>der</strong> Universität Kiel —<br />

2 Universität Frankfurt — 3 Universität Münster<br />

Unterricht zur nichtlinearen Physik und zur Strukturbildung kann einige<br />

<strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen, die heute an Unterricht gestellt werden.<br />

Schülerinnen und Schüler können in offenen Lern- und Exper<strong>im</strong>entiersituationen<br />

selbständig forschen und eigene, auch konkurrieren<strong>der</strong> Erklärungshypothesen<br />

testen. Komplexität und ihre Modellierung sowie<br />

die Sichtweise <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Physik können über nichtlineare Systeme<br />

exemplarisch thematisiert werden. Doch wie sieht es mit <strong>der</strong> Verankerung<br />

in den Lehrplänen aus, wie mit <strong>der</strong> Umsetzung <strong>im</strong> Unterricht und<br />

wie mit dem Angebot an Lehrerfortbildungen? Im Workshop wollen wir<br />

über diese Fragestellungen informieren sowie über empirische Erkenntnisse<br />

zu Lern- und Unterrichtsprozessen und über die Bedingungen berichten,<br />

unter denen diese Erkenntnisse und neue Unterrichtskonzepte an die<br />

Lehrkräfte weiter gegeben werden. Anschließend wird diskutiert, welche<br />

<strong>der</strong> zentralen Konzepte <strong>der</strong> nichtlinearen Physik nach rund fünfzehn Jahren<br />

didaktischer Aufarbeitung unter <strong>der</strong> Bildungsperspektive von Scientific<br />

Literacy in <strong>der</strong> SI und <strong>der</strong> SII vermittelt werden sollten und auf<br />

welche Weisen dies angesichts <strong>der</strong> Probleme, die die PISA-Studie zeigt,<br />

geschehen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!