05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchenphysik Donnerstag<br />

T 408.8 Do 15:45 SR 1039/40<br />

Eine Zeit-Projektions-Kammer mit GEM Auslese — •Thorsten<br />

Lux 1,2 , Ties Behnke 1 , Mathieu Doucet 1 , Nabil Ghodbane 1 ,<br />

Markus Hamann 1,2 , Rolf-Dieter Heuer 2 , Thorsten Kuhl 1 und<br />

Markus Schumacher 3 — 1 DESY Hamburg, Notkestr. 85, 22607 Hamburg<br />

— 2 Institut für Exper<strong>im</strong>entalphysik, Universität Hamburg, Luruper<br />

Chaussee 149, 22761 Hamburg — 3 Universität Bonn, Physikalisches Institut,<br />

Nussallee 12,53115 Bonn<br />

T 409 Neutrinos I<br />

Als Detektor für den e + e − –Linearbeschleuniger TESLA mit einer<br />

Schwerpunktsenergie von 500 bis 800 GeV soll als zentrale Spurkammer<br />

eine TPC (Zeit-Projektions-Kammer) verwendet werden. Zur Auslese<br />

<strong>der</strong> geplanten TPC werden GEMs (Gas-Elektron-Multiplikator) in<br />

Betracht gezogen. Unsere Forschungsgruppe stellt Untersuchungen an<br />

GEMs in Bezug auf Verhalten, Stabilität, Auflösung und Ionen-Rückfluss<br />

unter verschiedenen Feldkonfigurationen und Spannungen über die GEMs<br />

an. Im Vortrag wird <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Studie vorgestellt.<br />

Zeit: Donnerstag 14:00–16:00 Raum: HS 9<br />

T 409.1 Do 14:00 HS 9<br />

BOREXINO Status Report — •Burkhard Freudiger für die<br />

BOREXINO-Kollaboration — Max-Planck-Institut für Kernphysik,<br />

Postfach 103980, 69029 Heidelberg<br />

Die Befunde aller Neutrino-Exper<strong>im</strong>ente weisen auf flavoroszillierende<br />

massive Neutrinos hin. Eine bevorzugte Erklärung ist <strong>der</strong> MSW–<br />

Effekt, wahrscheinlich mit starker Flavormischung zwischen νe und νµ.<br />

Zentraler Prüfstein ist die Messung des monoenergetischen solaren 7 Be-<br />

Neutrinoflusses (Eν = 862 keV ), <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s sensibel von den Oszillationsparametern<br />

abhängt.<br />

Der Borexino–Detektor [1] wird die 7 Be-Neutrinos mittels elastischer<br />

ν–e − –Streuung in einem organischen flüssigen Szintillator als Targetmaterial<br />

spektral und in Echtzeit nachweisen. Meßbeginn ist Ende 2002.<br />

Bei Entwicklung und Aufbau von Borexino wie auch des Prototyp–<br />

Detektors CTF [2] wurden neue Maßstäbe in <strong>der</strong> Low–Level–Meßtechnik<br />

gesetzt [3].<br />

Der Vortrag erläutert das Detektorkonzept, den aktuellen Status und<br />

Ergebnisse des Prototyp–Detektors CTF.<br />

[1] Borexino-Kollaboration, Astropart.Phys. 16(3) (2002)205-234<br />

[2] Borexino-Kollaboration, Nucl.Instr.Meth.A 406 (1998) 411-426<br />

[3] Borexino-Kollaboration, hep-ex/0109031<br />

T 409.2 Do 14:15 HS 9<br />

Status und Physikpotential des IceCube-Projekts — •Henrike<br />

Wissing für die IceCube-Kollaboration — DESY Zeuthen, Platanenallee<br />

6, 15738 Zeuthen<br />

Das Folgeprojekt von AMANDA heisst IceCube und besteht aus 4800<br />

Photmultipliern an 80 1 km-langen Strings, die in das antarktische Tiefeneis<br />

herabgelassen werden. Im Jahre 2001 wurden die technischen Spezifikationen<br />

für IceCube fixiert. Das Projekt passierte erfolgreich die<br />

entscheidenden Gutachter- Gremien in den USA, in Schweden, in Belgien<br />

und bei DESY. Der Vortrag fasst den Status <strong>der</strong> Vorbereitungen, das<br />

technische Konzept und das Physikpotential von IceCube zusammen.<br />

T 409.3Do 14:30 HS 9<br />

Resultate einer Punktquellensuche mit AMANDA-B10 —<br />

•Alexan<strong>der</strong> Biron für die AMANDA-Kollaboration — DESY<br />

Zeuthen, Platanenallee 6, 15738 Zeuthen<br />

Aus den <strong>im</strong> Jahre 1997 gewonnenen AMANDA-B10 Daten wurde ein<br />

von Neutrinoereignissen dominierter Datensatz extrahiert. Die darin enthaltenen<br />

369 Ereignisse wurden mit verschiedenen Verfahren auf Hinweise<br />

nach Neutrinopunktquellen untersucht. We<strong>der</strong> eine gebinnte Suche, noch<br />

eine Clusteranalyse o<strong>der</strong> eine Suche nach vorselektierten Quellen ergab<br />

einen Hinweis auf Punktquellen. Somit konnten obere Flussgrenzen in<br />

Abhängigkeit von angenommenen Quellspektren erstellt werden.<br />

T 409.4 Do 14:45 HS 9<br />

Status des AMANDA Exper<strong>im</strong>ents — •Marek Kowalski für<br />

die AMANDA-Kollaboration — DESY Zeuthen, Platanenallee 6, 15738<br />

Zeuthen<br />

Das AMANDA-Neutrinoteleskop erlaubt den Nachweis hochenergetischer<br />

Neutrinos <strong>im</strong> tiefen Eis des Südpols. Der Vortrag gibt einen<br />

Überblick über den <strong>im</strong> Jahre 2000 vollendenten AMANDA-II-Detektor<br />

und fasst die Ergebnisse zusammen, die aus <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Daten des<br />

Jahres 1997 (AMANDA-B10) gewonnen wurden.<br />

T 409.5 Do 15:00 HS 9<br />

Erste Resultate und Status <strong>der</strong> AMANDA-II Analyse — •Tonio<br />

Hauschildt für die AMANDA-Kollaboration — DESY Zeuthen, Platanenallee<br />

6, 15738 Zeuthen<br />

AMANDA-II mit seinen zusätzlichen neun äusseren Strings kann Spuren<br />

nahe des Horizonts weit besser rekonstruieren als AMANDA-B10.<br />

Das führt zu einer verbesserten Winkelakzeptanz und 3-4 Neutrinokandidaten<br />

pro Tag. Der Vortrag beschreibt die Rekonstruktion von 20%<br />

<strong>der</strong> Daten, die <strong>im</strong> Jahre 2000 mit AMANDA-II genommen wurden. Die<br />

vorläufige Selektion dieser Daten auf ein Sample von Neutrinokandidaten<br />

wird vorgestellt. Darüberhinaus wird das Physikpotential von<br />

AMANDA-II, insbeson<strong>der</strong>e in Bezug auf die Suche von Neutrinos aus<br />

Punktquellen und aus Gamma Ray Bursts, beschrieben.<br />

T 409.6 Do 15:15 HS 9<br />

Das LENS-Exper<strong>im</strong>ent — •Christian Buck, S. Schönert, F.X.<br />

Hartmann, T. Lasserre, D. Motta, H. S<strong>im</strong>gen, T. Kirsten,<br />

G. Heusser, W. Hampel, J. Kiko und U. Schwan für die LENS-<br />

Kollaboration — Max-Planck-Institut für Kernphysik, Postfach 103980,<br />

69029 Heidelberg<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> bisherigen Sonnenneutrinoexper<strong>im</strong>ente weisen auf<br />

Neutrino–Flavoroszillationen hin. Um die Oszillationsparameter genauer<br />

festlegenzukönnen, versuchen zukünftige Exper<strong>im</strong>ente Sonnenneutrinos<br />

zum ersten Mal <strong>im</strong> sub–MeV–Bereich spektroskopisch und in Echtzeit<br />

nachzuweisen.<br />

Im LENS-Exper<strong>im</strong>ent soll <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Elektron–Neutrinos über<br />

den inversen β–Zerfall in einen isomeren Zustand des Tochternuklids<br />

erfolgen. Die verzögerte Koinzidenz des prompten Elektrons und des<br />

Gammaquants aus dem Zerfall des Tochternuklids in den Grundzustand<br />

erzeugt eine Signatur, die es erlaubt, den Untergrund entscheidend zu<br />

reduzieren.<br />

Als Target wurden verschiedene Isotope in Betracht gezogen. Geeignete<br />

Kandidaten sind 115 In und 176 Yb gelöst in einem organischen Flüssigszintillator.<br />

Für diese werden <strong>der</strong>zeit Machbarkeitsstudien durchgeführt.<br />

T 409.7 Do 15:30 HS 9<br />

LENS: the prototype phase — •Dario Motta, Stefan<br />

Schönert, Thierry Lasserre, Frank, Xavier Hartmann,<br />

Christian Buck, Hardy S<strong>im</strong>gen, Till Kirsten, Wolfgang<br />

Hampel, Jurgen Kiko, Ute Schwan, and Gerd Heusser for<br />

the LENS collaboration — MPI für Kernphysik, Saupfercheckweg 1,<br />

D-69117, Heidelberg, Germany<br />

LENS (Low Energy Neutrino Spettroscopy) is a project for sub-MeV,<br />

real t<strong>im</strong>e, energy resolved, flavour specific solar νe detection, currently<br />

in a pilot R&D phase, with a prototype being installed at the Laboratori<br />

Nazionali del Gran Sasso, Italy.<br />

I first briefly summarize the main reasearch activities on this project<br />

carried out at the MPIK in Heidelberg. Then I focus on the status and the<br />

features of the “LENS Low Background Facility” (LLBF) at Gran Sasso.<br />

The a<strong>im</strong> of the LLBF is to run a prototype in an ultralow background<br />

environment, in or<strong>der</strong> to test the detector’s concept and performances,<br />

and eventually to prove the feasibility of the LENS exper<strong>im</strong>ent. The scientific<br />

program of the LLBF is presented and the future milestones for<br />

the LENS project are briefly outlined.<br />

T 409.8 Do 15:45 HS 9<br />

Sonnenneutrino-Messungen mit dem Gallium Neutrino Observatory<br />

— •Tobias Lachenmaier für die GNO-Kollaboration —<br />

Physik-Department E15 und SFB 375 Astroteilchenphysik, Technische<br />

Universität München, James-Franck-Straße, 85748 Garching<br />

Nach wie vor sind allein die radiochemischen Galliumexper<strong>im</strong>ente<br />

sensitiv auf die nie<strong>der</strong>energetische pp-Komponente des solaren<br />

Elektronneutrino-Spektrums. Dabei wird durch Neutrinoeinfang an stabilen<br />

71 Ga-Kernen radioaktives 71 Ge erzeugt, das aufgrund seiner chemi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!