05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchenphysik Donnerstag<br />

T 505 CP-Verletzung<br />

Zeit: Donnerstag 16:15–18:00 Raum: HS 14<br />

T 505.1 Do 16:15 HS 14<br />

Suche nach Skalar- und Tensorkopplungen in Ke3-Zerfällen —<br />

•Kirsten Holtz für die NA48-Kollaboration — Institut für Physik,<br />

Staudinger Weg 7, 55099 Mainz<br />

NA48 ist ein Präzisionsexper<strong>im</strong>ent am CERN SPS zur Messung des<br />

Parameters ε ′ /ε <strong>der</strong> direkten CP-Verletzung <strong>im</strong> System <strong>der</strong> neutralen<br />

Kaonen. Daneben ist es möglich auch semileptonische Kaonzerfälle mit<br />

hoher Statistik zu akkumulieren. Frühere Untersuchungen dieser Zerfallskanäle<br />

ergaben Hinweise auf mögliche Skalar- und Tensorkopplungen, die<br />

vom Standardmodell nicht vorhergesagt werden.<br />

Es werden erste Ergebnisse einer Analyse vorgestellt, die diese Formfaktoren<br />

misst. Hierzu werden etwa 8 · 106 Ke3-Zerfälle von <strong>der</strong> NA48-<br />

Datennahme aus den Jahren 1998 und 1999 benutzt.<br />

T 505.2 Do 16:30 HS 14<br />

Eine neue Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Formfaktoren <strong>im</strong> K0 µ3-Zerfall —<br />

•Ralf Bernhard, Martin Hol<strong>der</strong>, Andrew Maier und Michal<br />

Ziolkowski — Fachbereich Physik, Universität Siegen, 57068 Siegen<br />

Das Exper<strong>im</strong>ent NA48 zum Studium <strong>der</strong> CP-Verletzung in K0- Zerfällen zeichnet sich durch beson<strong>der</strong>s sorgfältige Konstruktion des magnetischen<br />

Spektrometers aus. In einer speziellen Datennahme während<br />

zwei Tagen in 1999 wurden Kµ3und Ke3- Zerfälle aufgenommen. Es<br />

wird darüber berichtet wie weit sich damit <strong>der</strong> Fehler in dem Formfaktor<br />

des Zerfalls K0 → πµν verbessern läßt.<br />

T 505.3Do 16:45 HS 14<br />

Analyse des Zerfalls K 0 L → µ+ µ − γ — •Irakli Mestvirishvili für<br />

die NA48-Kollaboration — Institut für Physik, Univerität Mainz<br />

Das Ziel des NA48-Exper<strong>im</strong>ents am CERN ist die Messung des Parameters<br />

ɛ ′ <strong>der</strong> direkten CP-Verletzung <strong>im</strong> System <strong>der</strong> neutralen Kaonen.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> NA48-Detektor auch für die Messung seltener Kaonzerfälle<br />

verwendet, so z.B. des Zerfalls K 0 L → µ + µ − γ. Über die Messung<br />

des Verzweigungsverhältnisses und des Formfaktors des Zerfalls kann die<br />

relative Kopplungsstärke von schwachen Übergängen über pseudoskalare<br />

bzw. Vektormesonen best<strong>im</strong>mt werden. Vorgestellt wird die Analyse <strong>der</strong><br />

1998er Daten des NA48-Exper<strong>im</strong>ents.<br />

T 505.4 Do 17:00 HS 14<br />

Messung des Verzweigungsverhältnisses B → D (∗)+ D (∗)− und<br />

des CP Eigenwerts des Endzustands — •Jochen Schieck für die<br />

BaBar-Kollaboration — Max-Planck-Institut für Physik, München<br />

Im Zeitraum zwischen 1999 und 2000 hat das BABAR Exper<strong>im</strong>ent am<br />

PEP-II Speicherring den Zerfall von über 22 Millionen B ¯ B Ereignissen<br />

aufgezeichnet. In diesem Beitrag wird die Messung des Verzweigungsverhältnisses<br />

B → D (∗)+ D (∗)− und des relativen Dreh<strong>im</strong>pulses zwischen<br />

den beiden Vektorteilchen vorgestellt. Der relative Dreh<strong>im</strong>puls best<strong>im</strong>mt<br />

den CP Wert des Endzustands. Eine zeitabhängige Analyse dieses Zerfalls<br />

erlaubt die Messung von CP Verletzung. Das Standard Model sagt<br />

voraus, daß die CP Asymmetrie, genau wie <strong>im</strong> Zerfall B 0 → J/ΨKS, pro-<br />

T 506 S<strong>im</strong>ulation<br />

protional zu sin 2β ist. Die CP Messung wird jedoch durch die Mischung<br />

von Baum- und Pinguingraphen erschwert.<br />

T 505.5 Do 17:15 HS 14<br />

Systematische Studien zur Messung <strong>der</strong> direkten CP-<br />

Verletzung mit dem NA48 Exper<strong>im</strong>ent — •Andreas Peters für<br />

die NA48-Kollaboration — Institut f. Physik, Staudingerweg 7, 55099<br />

Mainz<br />

Das NA48 Exper<strong>im</strong>ent misst den Parameters ε ′ /ε <strong>der</strong> direkten CP-<br />

Verletzung mit einer angestrebten Genauigkeit von 2×10 −4 .ZurBest<strong>im</strong>mung<br />

dieses Parameters ist die Messung <strong>der</strong> vier Zerfallsamplituden kurzund<br />

langlebiger Kaonen in geladene und neutrale Zweipion-Endzustaende<br />

noetig. Zur Reduktion <strong>der</strong> Akzeptanzkorrektur werden langlebige Kaonzerfaelle<br />

mit <strong>der</strong> Lebensdauer kurzlebiger Kaonen gewichtet. Alternativ<br />

zu dieser Wichtungsmethode koennen kurz- und langlebige Kaonen gewichtet<br />

werden.<br />

Diese alternative Analyse kann zur Ueberpruefung <strong>der</strong> Systematik <strong>der</strong><br />

Standardanalyse herangezogen werden sowie zur Verbesserung des sysematischen<br />

Fehlers beitragen.<br />

T 505.6 Do 17:30 HS 14<br />

Untersuchungen zur Messung <strong>der</strong> direkten CP-Verletzung mit<br />

NA48 — •Michael Eppard für die NA48-Kollaboration — Institut<br />

für Physik, Staudinger Weg 7, 55099 Mainz<br />

Das Exper<strong>im</strong>ent NA48 am CERN SPS mißt den Parameter ε ′ /ε <strong>der</strong><br />

direkten CP-Verletzung <strong>im</strong> System <strong>der</strong> neutralen Kaonen. Die exper<strong>im</strong>entell<br />

zugängliche Größe R wird anhand <strong>der</strong> Ereigniszahlen für KL- und<br />

KS-Zerfälle in zwei Pionen ermittelt. Durch Gewichtung <strong>der</strong> KL-Zerfälle<br />

wird die Korrektur auf R aufgrund von unterschiedlichen Detektorakzeptanzen<br />

in den vier Zerfallskanälen reduziert. Es wird ein Statusbericht<br />

<strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Daten aus dem Jahr 1999 vorgestellt, in <strong>der</strong> auf die Wichtung<br />

<strong>der</strong> Zerfälle verzichtet wird, um die Statistik deutlich zu erhöhen.<br />

T 505.7 Do 17:45 HS 14<br />

CP-Verletzung bei Produktion und Zerfall von Neutralinos und<br />

Charginos durch e + e − -Annihilation — •O. Kittel und H. Fraas<br />

— Institut für Theoretische Physik, Universität Würzburg, Am Hubland,<br />

D-97074 Würzburg<br />

Wir untersuchen CP-verletzende Effekte bei <strong>der</strong> Produktion von Neutralinos<br />

bzw. Charginos und ihrem anschließendem Zerfall in zwei<br />

Teilchen an einem zukünftigen Elektron-Positron-Linearbeschleuniger <strong>im</strong><br />

TeV-Bereich mit polarisierten Strahlen. Der Neutralino/Chargino-Sektor<br />

des Min<strong>im</strong>alen Supersymmetrischen Standardmodells (MSSM) liefert mit<br />

den Phasen von µ und M1 neue Quellen <strong>der</strong> CP-Verletzung. Wir studieren<br />

den Einfluss <strong>der</strong> Phasen auf die Polarisation <strong>der</strong> produzierten Neutralinos<br />

und Charginos. Für die Zweiteilchenzerfälle <strong>der</strong> Neutralinos und<br />

Charginos diskutieren wir die CP-sensitiven Spin-Dichte-Matrixelemente<br />

<strong>der</strong> Zerfallsprodukte.<br />

Zeit: Donnerstag 16:15–17:30 Raum: HS 8<br />

T 506.1 Do 16:15 HS 8<br />

S<strong>im</strong>ulation magnetischer Monopole mit GEANT3 — •P. Schieferdecker<br />

1 , G. Bauer 2 , M. Mulhearn 2 , Ch. Paus 2 , S. Tether 2<br />

und J. Tseng 2 für die -Kollaboration — 1 Lehrstuhl Schaile, Ludwig-<br />

Max<strong>im</strong>ilians-Universität München, Sektion Physik, Am Coulombwall 1,<br />

D-85748 Garching — 2 MIT group at CDF, M.S.-318, P.O. Box 500, Batavia,<br />

IL 60510, USA<br />

Das am häufigsten verwendete Programm zur Beschreinung und S<strong>im</strong>ulation<br />

von Teilchendetektoren in <strong>der</strong> Hochenergiephysik ist GEANT3.<br />

Allerdings besitzt es in seiner Standardausführung nicht die Funktionalität,<br />

Teilchen mit magnetischer Ladung zu s<strong>im</strong>ulieren. Die notwendigen<br />

Än<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> Software werden präsentiert, die eine Behandlung<br />

magnetisch geladener Teilchen mit GEANT3ermölichen.<br />

T 506.2 Do 16:30 HS 8<br />

Neue Entwicklungen <strong>im</strong>Event-Generator APACIC++/AMEGIC++ —<br />

•Ralf Kuhn 1 , Frank Krauss 2 , Andreas Schälicke 1,2 , Steffen<br />

Schumann 1 , Jan Winter 1 und Gerhard Soff 1 — 1 Institut für<br />

Theoretische Physik, TU Dresden, 01062 Dresden — 2 Cavendish Laboratory,<br />

University of Cambridge, Cambridge CB30HE, U.K.<br />

Das Monte Carlo S<strong>im</strong>ulationspaket APACIC++/AMEGIC++ ist in <strong>der</strong><br />

Lage, Elektron-Positron Annihilationsexper<strong>im</strong>ente wie sie bei LEP am<br />

CERN stattfanden und zukünftig an einem Linearbeschleuniger, z.B.<br />

TESLA am DESY durchgeführt werden, zu beschreiben. Dabei ist<br />

APACIC++ verantwortlich für die gesamte Generierung eines Ereignisses<br />

und AMEGIC++ ein dedizierter Matrixelement-Generator. In diesem Vortrag<br />

sollen verschiedenen Neuerungen vorgestellt werden.<br />

Als erstes wäre hier die Erweiterung auf Strahlungen <strong>im</strong> Anfangszustand<br />

(ISR) und <strong>der</strong>en Auswirkungen zu erwähnen. Weiterhin ist <strong>der</strong><br />

Matrixelement-Generator auf Prozesse jenseits des Standardmodells, spe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!