05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische und Mathematische Grundlagen <strong>der</strong> Physik Hauptvorträge<br />

Hauptvortrag MP I Mo 10:15 HS 18<br />

Wechselwirkungen zwischen Theoretischer Physik und reiner<br />

Mathematik — •Jürgen Jost —<br />

Wir diskutieren den fruchtbaren Austausch an Konzepten, Ideen, Fragestellungen<br />

und Methoden zwischen den beiden Gebieten anhand von<br />

Beispielen von Wirkungsfunktionalen aus <strong>der</strong> Quantenfeldtheorie, z.B.<br />

Chern-S<strong>im</strong>ons-Higgs, Seiberg-Witten, nichtlineares Sigmamodell, und<br />

<strong>der</strong> Stringtheorie. Wir versuchen einige relevante strukturelle mathematische<br />

Konzepte (Morsetheorie, Floerhomologie, ...) zu erläutern. Gleichzeitig<br />

wollen wir auch analytische Aspekte ansprechen, insbeson<strong>der</strong>e globale<br />

Methoden aus <strong>der</strong> nichtlinearen Analysis, welche in vielen Fällen<br />

von größerer Reichweite als asymptotische Entwicklungen sind.<br />

Hauptvortrag MP II Mo 11:15 HS 18<br />

D-Branes, Offene Strings und Tensorkategorien — •Christoph<br />

Schweigert —LPTHE,UniversitéParis6<br />

D-branes sind nicht-triviale klassische Lösungen von Gravitationstheorien.<br />

String-Störungstheorie <strong>im</strong> Hintergrund dieser Lösungen wird mit<br />

Hilfe von Offenen Strings beschrieben. Die entsprechende Weltflächentheorie<br />

ist eine zweid<strong>im</strong>ensionale konforme Feldtheorie; die relevanten<br />

Weltflächen haben einen Rand, <strong>der</strong> durch die Endpunkte <strong>der</strong> offenen<br />

Strings gebildet wird.<br />

Wir zeigen, dass man eine solche konforme Feldtheorie vollständig aus<br />

<strong>der</strong> Kenntnis <strong>der</strong> Randfel<strong>der</strong> zu einer einzigen Randbedingung rekonstruieren<br />

kann. Der Beweis benutzt Frobenius-Algebren in <strong>der</strong> modularen<br />

Tensorkategorie die die Moore-Seiberg Daten <strong>der</strong> konformen Feldtheorie<br />

beschreiben. Die konform invarianten Randbedingungen entsprechen<br />

Moduln dieser Frobenius-Algebra.<br />

Hauptvortrag MP III Di 10:15 HS 18<br />

Altern <strong>im</strong>RandomEnergy Model — •Anton Bovier —<br />

Weierstraß-Institut, Berlin<br />

Eines <strong>der</strong> zentralen Konzepte in <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Dynamik komplexer<br />

Systeme ist das des ” Alterns“, das in quantitativer Weise langsame<br />

Transienten zum Gleichgewicht beschreibt. Diese Phänomene treten in<br />

einer Vielzahl physikalischer Systeme auf, insbeson<strong>der</strong>e etwa bei Gläsern,<br />

Spin-Gläsern, Biomolekülen, Polymeren und Plasten. Von beson<strong>der</strong>em<br />

Interesse ist das Verhalten von Dynamiken auf extrem großen Zeitskalen.<br />

Heuristisch werden diese (wie schon 1969 von Goldstein vorgeschlagen)<br />

durch Sprungprozesse zwischen metastabilen Zuständen dominiert. Für<br />

diese Dynamiken hat Bouchaud sogenannte ” trap models“ entwickelt, die<br />

die effektive Dynamik durch einfache Markov-Ketten beschreiben sollen.<br />

Innerhalb dieser Modelle können Alterungsphänomene quantitativ exakt<br />

hergeleitet werden und sind daher zu einem wichtigen Modellierungsinstrumentarium<br />

geworden.<br />

Eine zentrale Frage ist die nach <strong>der</strong> rigorosen Herleitung solche trap-<br />

Modelle aus einer zugrundeliegenden mikroskopischen Dynamik. In diesem<br />

Vortrag berichte ich über erste Resultate hierzu <strong>im</strong> Rahmen einer<br />

Glauberdynamik des vielleicht einfachsten komplexen ungeordneten Systems,<br />

Derridaas ” random energy model“. Die hier vorgestellten Resultate<br />

basieren auf gemeinsamen Arbeiten mit G. Ben Arous und V. Gayrard.<br />

Hauptvortrag MP IV Di 11:15 HS 18<br />

Aspects of the Renormalization of Noncommutative Gauge<br />

Theories — •Ra<strong>im</strong>ar Wulkenhaar —MPIfür Mathematik, Leipzig<br />

Yang-Mills theory on noncommutative space-t<strong>im</strong>e characterized by a<br />

constant field θ recently became very attractive. Reasons are the possibility<br />

to perform explicit calculations, their very strange results and the<br />

even more mysterious Seiberg-Witten map between noncommutative and<br />

commutative field theories. The renormalization of such models has to<br />

deal with a new type of infrared singularities. Circumventing the infrared<br />

problem by Seiberg-Witten expansion in θ one obtains a power-counting<br />

non-renormalizable theory. The talk will report on some progress to<br />

overcome these difficulties.<br />

Hauptvorträge<br />

Hauptvortrag MP V Di 14:00 HS 18<br />

Quantenfeldtheorie auf diskreten Räumen und Nichtkommutative<br />

Geometrie — •Rainer Häußling — Johannes Gutenberg-<br />

Universität Mainz<br />

Der Einbau des Higgsfeldes in einen verallgemeinerten Zusammenhang<br />

und das resultierende automatische Auftreten <strong>der</strong> spontanen Symmetriebrechung<br />

gehören sicherlich zu den Erfolgen, die Teilchenmodelle aufbauend<br />

auf einer Nichtkommutativen Geometrie aufweisen. Der Higgssektor<br />

für sich genommen ” lebt“ dabei auf einem diskreten Raum. Allerdings<br />

ist das nichtkommutativ abgeleitete Modell zunächst rein klassisch,<br />

und es stellt sich die Frage nach einer adäquaten Quantisierung, d.h. einer<br />

solchen, die die anfängliche nichtkommutative Struktur ernst n<strong>im</strong>mt.<br />

Anhand eines einfachen Beispiels eines Modells mit spontaner Symmetriebrechung<br />

soll diskutiert werden, wie dies möglich ist. Dazu wird,<br />

ausgehend von dem zentralen Objekt, dem nichtkommutativen Zusammenhang,<br />

ein Matrizenkalkül vorgestellt, <strong>der</strong> die Berechnungen höherer<br />

Ordnungen erheblich vereinfacht.<br />

Hauptvortrag MP VI Do 09:00 HS 18<br />

Muss Nichtkommutative Geometrie zeitlos sein? — •Mario<br />

Paschke — Johannes Gutenberg-Universität, Mainz<br />

Der von A. Connes eingeführte Begriff des spektralen Tripels beschreibt<br />

eine nichtkommutative Verallgemeinerung von kompakten Riemannschen<br />

Spin-Mannigfaltigkeiten. In den letzten Jahren gab es mehrere Versuche<br />

(0,1,2,3) dieses Konzept auch auf (nichtkompakte) Lorentzsche Spinmannigfaltigkeiten<br />

auszudehnen. Diese recht unterschiedlichen Ansätze sollen<br />

in dem Vortrag vorgestellt und <strong>im</strong> Hinblick auf ihre möglichen physikalischen<br />

Anwendungen verglichen werden.<br />

Referenzen:<br />

0. M.Paschke Dissertation, Mainz 2001<br />

1. T.Kopf, M.Paschke ” A spectral quadruple for de Sitter space“<br />

math-ph 0012012<br />

2. A.Strohmaier ” On Noncommutative and Semi-Riemannian Geometry“<br />

math-ph 0110001<br />

3. J.Gracia-Bondía, A.Holfter, T.Kopf, M.Paschke ” Semi-Riemannian<br />

spectral triples for the Moyal-deformed R 4 “<br />

(erscheint bald)<br />

Hauptvortrag MP VII Do 10:15 HS 18<br />

A Local and Generally Covariant Approach to QuantumFields<br />

on Manifolds with Many New Results — •Rainer Verch —Theoretische<br />

Physik, Universität Göttingen<br />

We report on new developments in quantum field theory on curved<br />

spacet<strong>im</strong>e which are based on the concept of a local and generally covariant<br />

quantum field theory. This concept can be formulated on a very general<br />

model-independent level; one of its consequences is a spin-statistics<br />

theorem in the setting of general quantum field theory on curved spacet<strong>im</strong>e.<br />

Moreover, this concept bears fruits in allowing for a definition of<br />

Wick-or<strong>der</strong>ed and t<strong>im</strong>e-or<strong>der</strong>ed products for quantum fields in curved<br />

spacet<strong>im</strong>e in such a way that the perturbative construction of interacting<br />

quantum field theories can be carried out in a s<strong>im</strong>ilar manner as on<br />

flat spacet<strong>im</strong>e, and with no more renormalization ambiguities than in the<br />

flat spacet<strong>im</strong>e case.<br />

Hauptvortrag MP VIII Do 11:15 HS 18<br />

The Standard Model fromIntersecting Brane Worlds — •Ralph<br />

Blumenhagen — Humboldt Universität, Berlin<br />

Type I string compactifications with D-branes intersecting at angles<br />

give rise to effective four d<strong>im</strong>ensional theories with interesting phenomenological<br />

properties. An overview on recent developments in string<br />

model building is presented showing how close one can get in <strong>der</strong>iving the<br />

non-supersymmetric respectively supersymmetric standard model from<br />

string theory.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!