05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilchenphysik Donnerstag<br />

kann daher komplett neu und objekt-orientiert entwickelt werden. Diese<br />

“leichtgewichtige” Lösung basiert auf dem ROOT-Analyse-Paket. Damit<br />

kann ein Ereignis des ZEUS-Exper<strong>im</strong>ents auf je<strong>der</strong> Plattform, auf<br />

<strong>der</strong> ROOT unterstützt wird, visualisiert werden.<br />

Dieser Vortrag stellt das Client-Server-Konzept vor und zeigt den<br />

Stand <strong>der</strong> Entwicklung auf. Es werden Ereignisse mit dem neuen Display<br />

präsentiert und ein Ausblick auf künftige Entwicklungen gegeben.<br />

T 507.5 Do 17:15 HS 7<br />

Datenstruktur und Visualisierung für ein neues Event-Display<br />

<strong>im</strong>ZEUS-Exper<strong>im</strong>ent — •Oliver Maria Kind — Physikalisches<br />

Institut <strong>der</strong> Universität Bonn, Nußallee 12, 53115 Bonn<br />

Der erfolgreiche Umbau des ZEUS-Exper<strong>im</strong>ents am HERA-<br />

Speicherring bedingt infolge des Einbaus neuer Detektorkomponenten<br />

größere Verän<strong>der</strong>ungen am bestehenden Event-Display. Daher, und<br />

aufgrund von Portierbarkeitsproblemen einiger älterer Programmbibliotheken,<br />

wurde beschlossen, ein neues, objektorientiertes Event-Display,<br />

basierend auf einem Client/Server-Prinzip zu entwickeln. Auf <strong>der</strong> Server-<br />

Seite werden die Geometrie des ZEUS-Detektors und die Ereignisdaten,<br />

welche aus den Speicherdaten des Exper<strong>im</strong>ents extrahiert werden, dem<br />

Klienten zur Verfügung gestellt. In diesem Vortrag sollen die benötigten<br />

objektorienterten Datenstrukturen für Ereignisse und Detektorgeome-<br />

T 509 Neutrinos II<br />

trie vorgestellt werden. Zudem wird auf Visualierungskonzepte sowie auf<br />

Merkmale des Klienten eingegangen.<br />

T 507.6 Do 17:30 HS 7<br />

Ein objekt-orientierter Rahmen zur Speicherung und Analyse<br />

von Ereignisdaten des H.E.S.S. Exper<strong>im</strong>ents — •Frank Breitling<br />

— Humboldt-Universität zu Berlin, Invalidenstr.110, 10115 Berlin<br />

Das H.E.S.S. Exper<strong>im</strong>ent ist ein stereoskopisches System von abbildenden<br />

Cherenkov–Teleskopen, das zur Zeit <strong>im</strong> Khomas-Hochland von Namibia<br />

aufgebaut wird. Ziel des Exper<strong>im</strong>ents ist die Messung kosmischer<br />

Gammastrahlung <strong>im</strong> Energiebereich von 50 GeV bis 5 TeV. Die Ereignisrate<br />

des Teleskopsystems liegt <strong>im</strong> Bereich von 6 <strong>MB</strong>/s und 100 GB/Nacht.<br />

Die Verarbeitung <strong>der</strong> anfallenden Daten findet in einer Umgebung statt,<br />

die auf dem am CERN entwickelten ROOT Paket basiert. Sie stellt eine<br />

Bibliothek von C++ Klassen bereit, auf <strong>der</strong> sowohl die Offlineanalyse als<br />

auch die Onlineanalyse <strong>der</strong> Daten aufbauen. Die Daten und allgemeinen<br />

Rekonstruktion- und Analysekonzepte werden durch C++-Klassen<br />

repräsentiert. Die Programme für spezielle Analysen werden von diesen<br />

abgeleitet und damit die nötige Modularität, so dass dokumentierte<br />

Software-Schnittestellen sichergestellt sind. Alle Daten werden in <strong>der</strong> von<br />

ROOT zur Verfügung gestellten objekt-orientierten Datenbank abgelegt,<br />

die für typische Physik-Analysen opt<strong>im</strong>iert ist.<br />

Zeit: Donnerstag 16:15–18:15 Raum: HS 9<br />

T 509.1 Do 16:15 HS 9<br />

Probing the Majorana mass scale of right-handed neutrinos in<br />

mSUGRA scenarios — •Andreas Redelbach, Frank Deppisch,<br />

Heinrich Päs, and Reinhold Rückl — Institut für theoretische<br />

Physik und Astrophysik <strong>der</strong> Universität Würzburg, Am Hubland, 97074<br />

Würzburg, Germany<br />

We discuss the perspectives of testing the right-handed Majorana mass<br />

scale MR of SUSY see-saw models in the mSUGRA framework. Lepton<br />

flavor violating low energy processes are analyzed in recently proposed<br />

post-LEP benchmark scenarios, taking into account present uncertainties<br />

and future developments in the neutrino sector assuming the exper<strong>im</strong>entally<br />

favored LMA solution. Nonobservation of µ → eγ at the next generation<br />

PSI-exper<strong>im</strong>ent will provide stringent restrictions on MR down<br />

to 5 · 10 12 GeV, while on the other hand, a positive signal for τ → µγ at<br />

SUPERKEKB will determine MR with an accuracy of a factor of 3.<br />

T 509.2 Do 16:30 HS 9<br />

Probing the Majorana mass scale of right-handed neutrinos at<br />

future colli<strong>der</strong>s — •Frank Deppisch, Andreas Redelbach, Heinrich<br />

Paes, andReinhold Rueckl — Institut für Theoretische Physik,<br />

Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg, Germany<br />

We discuss the perspectives of testing the Majorana mass scale MR of<br />

the SUSY see-saw model in the mSUGRA framework. Lepton flavor violating<br />

(LFV) high energy processes at future linear colli<strong>der</strong>s (e + e − ,e − e − )<br />

are analyzed in recently proposed post-LEP benchmark scenarios, taking<br />

into account present uncertainties and future developments in the neutrino<br />

sector. The results are compared with a corresponding analysis of<br />

LFV low energy processes.<br />

T 509.3Do 16:45 HS 9<br />

Extreme Energy Cosmic Rays in the Z-Burst Model and<br />

Neutrinoless Double Beta Decay — •Heinrich Paes 1 and T.J.<br />

Weiler 2 — 1 Institut fuer Theoretische Physik, Universitaet Wuerzburg<br />

— 2 Department of Physics, Van<strong>der</strong>bilt University<br />

The cosmic ray spectrum above the GZK cutoff (in the Z-burst model)<br />

and neutrinoless double beta provide alternative information on the absolute<br />

neutrino mass. The first approach is sensitive to the heavy component<br />

of the cosmic neutrino background and the latter is sensitive to<br />

the mass eigenstates coupling to the electron neutrino. All masses are related<br />

by mass squared differences inferred from neutrino oscillation data.<br />

Consequently the potential for absolute neutrino mass determination is<br />

correlatetd in ways we point out.<br />

T 509.4 Do 17:00 HS 9<br />

Suche nach Neutrinomassen mit COBRA — •Daniel Muenstermann<br />

1 , Henning Kiel 1 , Yorck Ramachers 2 und Kai Zuber 1<br />

— 1 Lehrstuhl fuer Exper<strong>im</strong>entelle Physik IV, Universitaet Dortmund —<br />

2 Nuclear and Particle Physics Laboratory, University of Oxford<br />

Der Nachweis des neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfalls würde fundamentale<br />

Fragen zur Natur des Neutrinos klären und die Zuordnung einer<br />

effektiven Majorana-Masse erlauben. COBRA [1] ist ein in <strong>der</strong> Planung<br />

befindliches Exper<strong>im</strong>ent, das Cadmium-Tellurid-Detektoren benutzt, um<br />

den ββ-Zerfall von Cadmium- und Tellur-Isotopen nachzuweisen.<br />

Das Layout des Exper<strong>im</strong>ents sowie die exper<strong>im</strong>entell untersuchbaren<br />

Zerfallskanäle werden skizziert, die Vorteile gegenüber an<strong>der</strong>en exper<strong>im</strong>entellen<br />

Ansätzen zur Untersuchung von ββ-Zerfällen und die erwartete<br />

Sensitivität bezüglich <strong>der</strong> Majorana-Masse werden dargestellt und<br />

erste Ergebnisse von Messungen in einem in Dortmund entwickelten Test-<br />

Aufbau gezeigt. Abschließend werden aus diesen Messungen deduzierte<br />

Grenzen auf die Halbwertszeiten verschiedener Zerfälle von Cadmiumund<br />

Tellur-Isotopen präsentiert.<br />

[1] K.Zuber, Phys.Lett. B519 (2001) 1-7<br />

T 509.5 Do 17:15 HS 9<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> 2001-Messungen des Mainzer Neutrino Massenexper<strong>im</strong>entes<br />

— •Lutz Bornschein, Jochen Bonn, Beate<br />

Bornschein, Fernando Conda, Björn Flatt, Christine Kraus,<br />

Beatrix Müller, Ernst Wilhelm Otten, Jean-Pierre Schall,<br />

Thomas Thümmler und Christian Weinhe<strong>im</strong>er — Institut für Physik,<br />

Johannes Gutenberg Universität Mainz, 55099 Mainz<br />

Das Mainzer Neutrino Massenexper<strong>im</strong>ent untersucht den Endpunktbereich<br />

des Tritium β Spektrums, um die Masse des Elektron- Antineutrinos<br />

zu best<strong>im</strong>men. Das Prinzip des Mainzer Spektrometers ist eine Magnetische<br />

Adiabatische Coll<strong>im</strong>ation gefolgt von einem retardierenden Elektrostatischen<br />

Filter (MAC-E-Filter). Dadurch ergeben sich zwei wichtige<br />

Eigenschaften: Hohe Auflösung und grosse Akzeptanz.<br />

Nach einer opt<strong>im</strong>alen Vorbereitung <strong>der</strong> Apparatur, wurden ungefähr<br />

2 Monate Daten genommen. Die Daten sind in guter Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

mit den Messungen aus den Jahren 1998 und 1999. Die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Analyse für die Daten werden vorgestellt.<br />

Diese Arbeit wurde unterstützt vom B<strong>MB</strong>F: FKZ06MZ866I/5<br />

T 509.6 Do 17:30 HS 9<br />

KATRIN : direkte Messung <strong>der</strong> Masse des Elektron-<br />

Neutrinos <strong>im</strong>sub-eV Bereich — •Joach<strong>im</strong> Wolf für die<br />

KATRIN Kollaboration-Kollaboration — Institut für exp. Kernphysik,<br />

Universität Karlsruhe, Postfach 3640, 76021 Karlsruhe<br />

Die Beobachtung von ν-Oszillationen stellt eine überzeugende Evidenz<br />

für massebehaftete ν dar. Da dabei nur die Differenz <strong>der</strong> Massenquadrate<br />

von ν-Massen best<strong>im</strong>mt werden kann, ist die Festlegung <strong>der</strong> absoluten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!