05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltphysik Dienstag<br />

rengasen (O3, BrO, OClO, ClO, SO2, H2CO, NO2, CO,CO2, CH4, H2O,<br />

N2O) und Aerosolen in <strong>der</strong> Erdatmosphäre best<strong>im</strong>mt werden. Es werden<br />

kurz Aufbau und Funktion des komplexen Instruments und die Ziele<br />

<strong>der</strong> Mission und ihr geplanter Ablauf beschrieben. Um die Qualität <strong>der</strong><br />

Datenprodukte zu gewährleisten, ist je<strong>der</strong>zeit eine genaue Kenntnis des<br />

Instrumentenzustands nötig. Es wird über den Stand <strong>der</strong> umfangreichen<br />

Vorarbeiten <strong>der</strong> Kalibration am Boden und während <strong>der</strong> Inbetriebnahme<br />

des Instruments <strong>im</strong> Orbit berichtet.<br />

UP 17.4 Di 18:00 HS 16<br />

Entwicklung eines Messgerätes für die globale Feuchteverteilung<br />

in <strong>der</strong> freien Troposphäre (0-13 km) — •Manfred Helten<br />

1 , Herman G.J. Smit 1 , Wolfgang Sträter 1 , Dieter Kley 1 ,<br />

Nicole Spelten 2 und Cornelius Schiller 2 — 1 ICG II:Troposphäre,<br />

Forschungszentrum Jülich D-52425 Jülich — 2 ICG I: Stratosphäre, Forschungszentrum<br />

Jülich D-52425 Jülich<br />

Wasserdampf spielt in <strong>der</strong> AtmosphäreeineSchlüsselrolle bezüglich<br />

Energiehaushalt, Transport und Treibhauseffekt. Nur wenige<br />

Wasserdampf-Messungen von ausreichen<strong>der</strong> Qualität in <strong>der</strong> mittleren/oberen<br />

Troposphäre und unteren Stratosphäre sind verfügbar. Im<br />

Rahmen des von <strong>der</strong> EU geför<strong>der</strong>ten Projektes MOZAIC messen wir<br />

seit 1994 Wasserdampf an Bord von fünf A340-Passagierflugzeugen. Um<br />

die globale Feuchteverteilung repräsentativ zu messen, muss die Zahl<br />

<strong>der</strong> beteiligten Flugzeuge vermehrt und <strong>der</strong> Operationsbereich in die<br />

südliche Hemisphäre ausgedehnt werden. Im Rahmen des AFO2000-<br />

Programms des B<strong>MB</strong>F wird ein kompaktes und autonomes Messsystem<br />

für die globale Feuchteverteilung in <strong>der</strong> freien Troposphäre (0-13<br />

km Höhe) entwickelt und erprobt, basierend auf dem Feuchte-Messystem<br />

UP 18 Sensorik, L<strong>im</strong>nologie<br />

des MOZAIC-Programms. Ein wesentliches Ziel ist dabei auch, einen<br />

on-line Zugriff auf die qualitätsgesicherten Daten für Wetterdienste zu<br />

ermöglichen. Ergebnisse von mehreren Testflügen, bei denen ein Lymanalpha<br />

Photofragment-Fluoreszenz-Hygrometer als Referenz diente, werden<br />

präsentiert und diskutiert.<br />

UP 17.5 Di 18:15 HS 16<br />

Relaxationseffekte <strong>im</strong>Detektorsignal von Infrarotdetektoren:ein<br />

Korrekturverfahren für die Si:Ga Detektoren<br />

des CRISTA-Instruments — •Manfred Ern, Klaus-Ulrich<br />

Grossmann und Dirk Offermann — Bergische Universität-<br />

Gesamthochschule Wuppertal, Gaußstr. 20, 42097 Wuppertal<br />

Das Satellitenmeßgerät CRISTA (CRyogene Infrarot Spektrometer<br />

und Teleskope für die Atmosphäre) ist ein Instrument zur Messung von<br />

Infrarotemissionen verschiedener Spurengase in <strong>der</strong> Erdatmosphäre (10-<br />

180 km). Um die räumliche Auflösung <strong>der</strong> globalen Meßüberdeckung<br />

zu verbessern, wurden drei Blickrichtungen verwendet. Der spektrale<br />

Meßbereich (4-71 µm) ist unterteilt in verschiedene Kanäle. Zum<br />

Nachweis <strong>der</strong> IR-Strahlung in diesen Kanälen dienen verschiedene Typen<br />

von Halbleiterdetektoren: Si:Ga Volumen- o<strong>der</strong> Si:As BIB-Detektoren<br />

für den Wellenlängenbereich 4-17 µm und Ge:Ga Volumen-Detektoren<br />

<strong>im</strong> Bereich 56-71 µm. Die Detektoren wurden bei tiefen Temperaturen<br />

zwischen 2,5 und 13Kelvin (typabhängig) betrieben. Die verwendeten<br />

Detektoren zeigen unter den gegebenen Betriebsbedingungen Relaxationseffekte,<br />

die das Detektorsignal etwas verfälschen. Ein Verfahren zur<br />

Korrektur dieser Fehler wird vorgestellt und anhand verschiedener Datensätze<br />

getestet.<br />

Zeit: Dienstag 17:15–17:45 Raum: HS 11<br />

UP 18.1 Di 17:15 HS 11<br />

Elektronische Nasen — •T<strong>im</strong> Hamacher — Physikalisches Institut<br />

<strong>der</strong> Universität Bonn<br />

Der Geruchssinn ist <strong>der</strong> menschliche Sinn, <strong>der</strong> durch technische Sensoren<br />

am wenigsten kopiert werden kann. Die Messung des Geruches<br />

geschieht heute meistens über das Verfahren <strong>der</strong> Olfaktometrie, dieses<br />

Verfahren ist teuer und zeitaufwendig. In den letzten Jahren wird deshalb<br />

verstärkt an “elektronischen Nasen”geforscht. In diesem Vortrag<br />

soll ein Überblick über die unterschiedlichen Arten und Funktionsweisen<br />

von elektronischen Nasen, und <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Forschung in Hinblick auf<br />

die Praxistauglichkeit gegeben werden.<br />

UP 18.2 Di 17:30 HS 11<br />

Tiefenwassererneuerung <strong>im</strong>Issyk-Kul (Krigisien) — •Frank<br />

Peeters, Markus Hofer, David Finger und Rolf Kipfer —<br />

EAWAG, Wasserresourcen und Trinkwasser, CH-8600 Dübendorf<br />

UP 19 Akustik<br />

Während zweier Messkampagnen zum Issyk-Kul, einem <strong>der</strong> grössten<br />

(1740 km3) und tiefsten (668 m) Seen <strong>der</strong> Erde, wurden detaillierte<br />

hydrographische Vermessungen durchgeführt und Wasserproben für die<br />

Analyse von Umwelttracern (3H, 3He, SF6, FCKWs, Edelgase) genommen.<br />

Die ersten Ergebnisse für die transienten Tracer deuten auf einen<br />

raschen Tiefenwasseraustausch hin mit Aufenthaltszeiten von 10 o<strong>der</strong> weniger<br />

Jahren in 600 m Wassertiefe. Ein Vergleich <strong>der</strong> SF6-Wasseralter<br />

mit 3H-3He-Wasseraltern zeigt, dass SF6 hervorragend zur Datierung in<br />

Seen geeignet ist. Die hydrographischen Daten vom März 2001 zeigen Intrusionen<br />

in grössten Wassertiefen, die auf aktive Tiefenwassererneuerung<br />

durch konvektive Prozesse hindeuten. Für die Tiefenwasserbildung spielt<br />

vermutlich die Abkühlung des Oberflächenwassers in den Flachwasserzonen<br />

während <strong>der</strong> Wintermonate eine zentrale Rolle. Möglicherweise sinkt<br />

das kalte Wassers in die versunkenen Flusstäler ab und fliesst bodennah<br />

als Dichtestrom ins Tiefenwasser.<br />

Zeit: Dienstag 17:45–18:30 Raum: HS 11<br />

UP 19.1 Di 17:45 HS 11<br />

In-situ Messung von Dichte und adiabatischer Kompressibilität<br />

mittels Ultraschall — •Bertram Boehrer 1 ,<br />

Holger Gräfe 1 , Niels Hoppe 2 und Peter Hauptmann 2<br />

— 1 UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH, Sektion<br />

Gewässerforschung, L<strong>im</strong>nophysik, Brückstr. 3a, D-39114 Magdeburg<br />

— 2 IMOS-Institut für Mikro- und Sensorsysteme, Otto-v.-Guericke<br />

Universität, Postfach 4120, Magdeburg<br />

In permanent - o<strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Gründen - chemisch geschichteten<br />

Seen stellt die Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Dichte des Seewassers eine schwierige<br />

Aufgabe dar. Die Dichteschichtung best<strong>im</strong>mt den Vertikaltransport von<br />

gelösten Stoffen, die in einigen Beispielen ökologisch bedenklich sind.<br />

Damit wird die Dichteschichtung zu einer <strong>der</strong> zentralen Größen für die<br />

Voraussage von Wasserqualitäten. Das indirekte Verfahren aus <strong>der</strong> Ozeanographie<br />

über Messung von Temperatur und elektrischer Leitfähigkeit,<br />

lässt sich bei <strong>der</strong> hohen vertikalen und zeitlichen Variabilität nur bedingt<br />

in den Tagebauseen und an<strong>der</strong>en chemisch komplexen Wasserkörpern<br />

zur Dichtemessung nutzen. Wir stellen ein Verfahren vor, bei dem durch<br />

die in-situ-Messung von Schallgeschwindigkeit und akustischer Impedanz<br />

(über die Reflexion an einer Grenzfläche) die gewünschten Größen von<br />

in-situ-Dichte und adiabatischer Kompressibilität best<strong>im</strong>mt werden.<br />

UP 19.2 Di 18:00 HS 11<br />

Akustischen Laufzeittomographie zur Sondierung von Windund<br />

Temperaturfel<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> bodennahen Atmosphaere —<br />

•Armin Raabe, Klaus Arnold und Astrid Ziemann — LIM Institut<br />

fuer Meteorologie Universitaet Leipzig, Stephanstr. 304103Leipzig<br />

Verfahren zur Erfassung meteorologischer Groessen wie Windgeschwindigkeit,<br />

Temperatur und Luftfeuchtigkeit und die daran geknuepften<br />

Fluesse von Impuls, fuehlbarer und latenter Waerme greifen auf Geraetetechniken<br />

zurueck, die diese Groessen als Zeitreihe an einem festen Ort<br />

ermitteln. Solche Techniken ermoeglichen demnach keine Uebertragung<br />

<strong>der</strong> ortsfesten Beobachtungen auf groessere Flaechen, ohne dass best<strong>im</strong>mte<br />

Verfahren nachgeschaltet werden, die diese Punktmessungen als flaechenbezogene<br />

Daten aufbereiten. Das am Institut fuer Meteorologie <strong>der</strong><br />

Universitaet Leipzig entwickelte Verfahren <strong>der</strong> akustischen Laufzeittomographie,<br />

kann aus Schallgeschwindigkeitsmessungen flaechendeckend<br />

die horizontale Variabilitaet des bodennahen Windfeldes und Lufttem-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!