05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktik <strong>der</strong> Physik Dienstag<br />

giebegriff eine zentrale Rolle, <strong>der</strong> um die Art einer (Ruhe-)Masseenergie<br />

erweitert werden muss. Zusätzlich zu konkreten Unterrichtsentwürfen<br />

wurde ein Web-System mit interaktiven Materialien entwickelt, das sowohl<br />

ergänzend <strong>im</strong> Unterricht als auch zum selbständigen Wie<strong>der</strong>holen<br />

und Vertiefen des Stoffes eingesetzt werden kann.<br />

In einem 9-stündigen Unterrichtsversuch in einer 10. Klasse eines Gymnasiums<br />

konnten wertvolle Erfahrungen gewonnen, wieviel Zeit die jeweiligen<br />

Themengebiete in Anspruch nehmen und in welcher Tiefe sie sinnvoll<br />

in dieser Altergruppe behandelt werden können. Die Auswertung<br />

einer Umfrage ergab, dass die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Behandlung<br />

von mo<strong>der</strong>nen Themen <strong>der</strong> physikalischen Forschung sehr positiv<br />

gegenüberstehen.<br />

DD 11.2 Di 10:20 HS 1<br />

Quantentheorie: ein konzeptorientierter Kurs — •A. Ziegler —<br />

Universität Frankfurt<br />

Die meisten Entwürfe für einen Unterricht in Quantentheorie betonen<br />

Durchführung und Veranschaulichung <strong>der</strong> grundlegenden Exper<strong>im</strong>ente<br />

wie z.B. Doppelspaltexper<strong>im</strong>ent o<strong>der</strong> Franck-Hertz-Versuch. Die Erfahrung<br />

mit Schülern zeigt jedoch, daß sie an einer detaillierten Beschreibung<br />

von Versuchsaufbau und -durchführung bzw. eigenem Nachvollziehen<br />

wenig interessiert sind. Wichtig sind für sie die begrifflichen Fragen<br />

und <strong>der</strong>en Auswirkungen. Es wird deshalb ein Kursaufbau vorgestellt,<br />

DD 12 Quantenphysik II<br />

<strong>der</strong> den Schwerpunkt auf das Warum <strong>der</strong> Schlußfolgerungen und Interpretationen<br />

legt. Im Vor<strong>der</strong>grund dieses Kurses stehen Fragen nach <strong>der</strong><br />

Begründung <strong>der</strong> Bornschen Wahrscheinlichkeitsinterpretation, den Folgerungen<br />

daraus, <strong>der</strong> Kopenhagener Deutung sowie die (nichtmathematische)<br />

Behandlung <strong>der</strong> Bellschen Ungleichung und neuere Exper<strong>im</strong>ente zu<br />

ihrem Nachweis und schließlich nach wie vor offene begriffliche Probleme<br />

wie z.B. <strong>der</strong> Kollaps <strong>der</strong> Wellenfunktion. Es wird über die Erfahrungen<br />

mit <strong>der</strong> Umsetzung dieses Konzepts <strong>im</strong> Unterricht berichtet.<br />

DD 11.3Di 10:40 HS 1<br />

Die holistische Betrachtungsweise <strong>der</strong> Quantenphysik als didaktischer<br />

Zugang? — •Michaela Horstendahl —Seminarfür<br />

Pädagogik Universität Ulm Robert-Koch-Str. 2 89081 Ulm<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den exper<strong>im</strong>entellen Phänomenen <strong>der</strong><br />

Quantenphysik zwingt uns zur Umdeutung klassischer Konzepte. Mit<br />

dieser Umdeutung werden uns Vorstellungshilfen zur Natur <strong>der</strong> Mikroobjekte<br />

entzogen, und es stellt sich die Frage, was an ihre Stelle treten<br />

kann. Es wird gefor<strong>der</strong>t, Lokalität und Separabilität gegen eher holistische<br />

Betrachtungsweisen einzutauschen. Was aber genau bedeutet <strong>der</strong><br />

Holismus in <strong>der</strong> Physik? Kann eine holistische Betrachtungsweise didaktisch<br />

so aufbereitet werden, dass Schülerinnen und Schüler ueber sie<br />

einen Zugang zur Welt <strong>der</strong> Quantentheorie gewinnen können?<br />

Zeit: Dienstag 11:20–12:20 Raum: HS 1<br />

DD 12.1 Di 11:20 HS 1<br />

Alte und neue Begründungen für die Bornsche Wahrscheinlichkeit<br />

— •Lutz Polley und Jochen Pade — FB Physik, Universität<br />

Oldenburg, 26111 Oldenburg<br />

Das Betragsquadrat einer Wellenfunktion gibt die Wahrscheinlichkeit<br />

an, mit <strong>der</strong> eine physikalische Größe wie <strong>der</strong> Ort eines Teilchens bei einer<br />

Messung einen best<strong>im</strong>mten Wert ann<strong>im</strong>mt. Diese Bornsche Regel wurde<br />

seit den 30er Jahren mit verschiedenen Argumenten begründet; die bekanntesten<br />

Namen in diesem Zusammenhang sind von Neumann (1932)<br />

und Gleason (1957). Zwei neue und beson<strong>der</strong>s einfache Begründungen<br />

stammen von Deutsch (1999) und von Aharonov und Reznik (2001). Alle<br />

Begründungen haben ihre Stärken und Schwächen. In dem Vortrag wird<br />

eine Übersicht gegeben.<br />

DD 12.2 Di 11:40 HS 1<br />

Infrarospektroskopie plausibel — •Petra Schulz — Theodor-<br />

Francke-Weg 65, D-38116 Braunschweig<br />

Die Rotations-Schwingungs-Spektren kleiner Moleküle lassen sich mathematisch<br />

vollständig beschreiben. Was fehlt, ist eine anschauliche<br />

Deutung <strong>der</strong> beobachteten Übergänge. Es wird ein qualitativer Deutungsversuch<br />

unternommen am Beispiel von symmetrischen Kreiselmolekülen.<br />

Parallel- und Senrecht- Schwingungen samt den zugehörigen Rotationsübergängen<br />

in und quer zur Figurenachse werden erstmals plau-<br />

sibel dargestellt.<br />

DD 13 Lehrerausbildung I<br />

DD 12.3Di 12:00 HS 1<br />

Kann man Quantenmechanik verstehen? — •Alfons Stahlhofen<br />

und Herbert Druxes —Universität Koblenz, Institut für Physik,<br />

Universitätsstrasse 1, 56070 Koblenz<br />

Obwohl die Quantenmechanik <strong>im</strong> Jahr 2000 ihren 100sten Geburtstag<br />

feierte und eine universelle Theorie ist [1], halten die Diskussionen um<br />

ihre Interpretation und ihre Vermittlung in <strong>der</strong> Lehre noch heute an. Im<br />

Vortrag werden einige Aspekte <strong>der</strong> Quantenmechanik beleuchtet, die in<br />

die üblichen Zugänge zur Quantenmechanik eingearbeitet werden sollten.<br />

An eine Diskussion <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> Quantenmechanik in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Physik schliesst sich eine Skizze neuer Exper<strong>im</strong>ente zum Doppelspalt an,<br />

die völlig neue Aspekte des Welle-Teilchen Dualismus aufzeigen [2]. Dies<br />

führt zur Frage, ob die Quantenmechanik in gewissem Sinn nicht anschaulicher<br />

ist als die klassische Mechanik [3]. Der Vortrag schliesst mit<br />

einigen spekulativen Bemerkungen über Naturkonstanten in <strong>der</strong> Quantenmechanik.<br />

[1] P. Mittelstaedt, Physik. Blätter 56, 65 (2000) [2] S. Dürr und G.<br />

Rempe, Adv. in Atomic, Molecular And Optical Physics 42, 29 (2000) [3]<br />

P. Mittelstaedt, “Anschaulichkeit und Wahrheit <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Physik”,<br />

Univ. Köln Vorabdruck (2001)<br />

Zeit: Dienstag 10:00–11:00 Raum: HS 2<br />

DD 13.1 Di 10:00 HS 2<br />

Qualität <strong>der</strong> Lehrerausbildung — •Gottfried Merzyn —<br />

Göttingen<br />

Mit Unterstützung durch die DFG befragten wir zwei komplette Examensjahrgänge<br />

von Gymnasiallehrern <strong>der</strong> Physik in fünf Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

(Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nie<strong>der</strong>sachsen, Baden-Württemberg)<br />

am Ende des Referendariats, sowohl mit Fragebogen als auch in<br />

Interviews. Der Rückblick <strong>der</strong> Lehrer auf ihren beruflichen Werdegang<br />

gibt deutliche Hinweise auf Stärken und Schwächen <strong>der</strong> Lehrerausbildung.<br />

Ergänzend zu den Referendaren wurden auch Fachleiter befragt.<br />

DD 13.2 Di 10:20 HS 2<br />

milq – Das Münchener Internet-Projekt zur Lehrerfortbildung<br />

in Quantenmechanik — •Rainer Müller, Hannes Hoff und<br />

Hartmut Wiesner —Universität München<br />

Neue Wege in <strong>der</strong> Lehrerfortbildung werden in dem Projekt milq:<br />

Münchener Internetprojekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik<br />

beschritten. Statt einer herkömmlichen Fortbildungsveranstaltung wird<br />

in dem Projekt die Lehrerfortbildung per Internet angeboten und empirisch<br />

untersucht.<br />

Inhaltlich geht es um den Quantenphysik-Unterricht. Die Lehrerinnen<br />

und Lehrer werden mit den begrifflichen Grundlagen <strong>der</strong> Quantenmechanik<br />

vertraut gemacht, vor allem <strong>im</strong> Zusammenhang mit dem Münchener<br />

Unterrichtskonzept. Daneben werden Informationen zu aktuellen Fragestellungen<br />

aus <strong>der</strong> physikalischen Forschung angeboten.<br />

Im Vortrag wird das Projekt vorgestellt und über erste empirische Ergebnisse<br />

über diese neue Form <strong>der</strong> Lehrerfortbildung berichtet.<br />

DD 13.3 Di 10:40 HS 2<br />

Trainieren von Kompetenzen be<strong>im</strong> Lösen von Physikaufgaben<br />

in <strong>der</strong> Sekundarstufe I — •Wieland Müller —Universität Potsdam,<br />

Institut für Physik<br />

Die TIMS- und die PISA-Studien belegen, dass die Mehrzahl <strong>der</strong> deut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!