05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

globalen Meßnetzen werden diese z.B. für die operationelle Wettervorhersage<br />

nutzbar gemacht. Trotz erheblicher Anstrengungen bei den Exper<strong>im</strong>enten<br />

bleibt <strong>der</strong>en erreichbare Genauigkeit oft auf die Sicherung<br />

<strong>der</strong> ersten signifikanten Stelle begrenzt.<br />

Plenarvortrag PV VI Mi 08:15 Oper<br />

Masse <strong>der</strong> Neutrinos? — •Rudolf L. Mösbauer —PhysikDepartment<br />

E15 <strong>der</strong> Technischen Universität München, 85747 Garching<br />

Der Vortrag geht zunächst auf die Gründe ein, warum Neutrino-<br />

Forschung <strong>der</strong>zeit von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist, gefolgt von einer kurzen<br />

Erläuterung <strong>der</strong> Erzeugungs- und Detektionsmechanismen dieser Teilchen.<br />

Der Hauptteil des Vortrags befaßt sich mit den Methoden zur Best<strong>im</strong>mung<br />

einer möglichen Masse <strong>der</strong> Neutrinos. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

Oszillationen, bei denen diese Teilchen in drei verschiedenen Modifikationen<br />

auftreten können. Die Versuche, solche Oszillationen zu finden,<br />

wurden und werden sowohl mit Reaktoren als auch mit <strong>der</strong> Sonne angestellt.<br />

Jüngste japanische Ergebnisse mit atmosphärischen Neutrinos<br />

haben vielleicht einen ersten Hinweis auf die Masse dieser Teilchen geliefert.<br />

Plenarvortrag PV VII Mi 09:00 Oper<br />

Noncommutative Geometry and Fundamental Interactions:<br />

The First Ten Years — •Jose Mariano Gracia-Bondia —<br />

Departamento de Fisica, Universidad de Costa Rica, 2060 San Pedro,<br />

Costa Rica<br />

As a branch of mathematics noncommutative geometry (NCG), i.e.<br />

Alain Connes’ program of unification of mathematics un<strong>der</strong> the aegis<br />

of quantum operator theory, is some twenty years old. As such, it is<br />

well established, exhibiting an <strong>im</strong>pressive list of contributors and a process<br />

of vigorous development. The application to fundamental physics is<br />

barely ten years old and was triggered by well-known peculiarities and<br />

unanswered questions in the standard model of particle interactions. The<br />

approaches, both by Connes and by the humility: far from trying to dictate<br />

from first principles what the entrails of the subatomic world should<br />

be, they un<strong>der</strong>took to translate in geometric terms (necessarily noncommutative!)<br />

what Nature is trying to tell us. In the process a geometric<br />

un<strong>der</strong>standing of spontaneous symmetry breaking and the interpretation<br />

of the Higgs field as yet another gauge field emerged naturally.<br />

More recently, the “top-down” approach (going back to Sny<strong>der</strong>) has<br />

again gained dominance. String theory and NCG discovered their points<br />

of contact. Moyal-type algebras were found to be central in the dynamics<br />

of open strings rigidified by magnetic fields. It had been remarked earlier<br />

that it was possible to do quantum field theory on noncommutative<br />

spaces. Both facts combined resulted in a powerful fad. The mathematics<br />

of this variant of NCG is identical with the mathematics of (nonrelativistic,<br />

spinless) quantum mechanics, in the unfamiliar Groenewold-Moyal<br />

way, and so the latter was rediscovered by string theorists. While noncommutative<br />

spaces constitute a fantastic “theoretical laboratory” for<br />

testing what is fundamental and what is not in quantum field theory,<br />

and for exploring possible approaches to quantum gravity, the abundant<br />

literature on the subject is somewhat disappointing.<br />

We review the main issues and developments so far: the noncommutative<br />

reconstructions of the standard model, the relation to string theory,<br />

noncommutative quantum field and gauge theory, their renormalizability<br />

or lack thereof, anomalies, “exper<strong>im</strong>ental” constraints, and the Connes-<br />

Kre<strong>im</strong>er reinterpretation of renormalization theory. In particular, we discuss<br />

the likelihood that NCG will live up to its promise for the physics<br />

of fundamental interactions.<br />

Plenarvortrag PV VIII Mi 12:15 Oper<br />

Aktuelle Probleme <strong>der</strong> Gravitationsphysik — •Jürgen Ehlers<br />

— Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut,<br />

Am Mühlenberg 1, 14476 Golm — Träger <strong>der</strong> Max-Planck-Medaille<br />

Zunächst möchte ich daran erinnern, welche Folgerungen <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Relativitätstheorie bisher exper<strong>im</strong>entell überprüft wurden und<br />

auf welche Aspekte <strong>der</strong> Gravitation und damit <strong>der</strong> Raumzeitgeometrie<br />

sie sich beziehen. Dann werde ich drei aktuelle Gegenstände <strong>der</strong> Gravitationsphysik<br />

skizzieren: Erstens die aus <strong>der</strong> gravitativen Lichtablenkung<br />

folgenden Gravitationslinsenphänomene und <strong>der</strong>en astrophysikalische<br />

Bedeutung, zweitens einige mit <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Gravitationswellen<br />

verbundene Fragen und drittens werde ich mathematische Probleme<br />

erwähnen, die sich auf das Studium <strong>der</strong> Lösungen <strong>der</strong> Gravitationsfeldgleichungen<br />

beziehen; auf <strong>der</strong> Kenntnis solcher Lösungen beruhen die<br />

physikalischen Folgerungen aus <strong>der</strong> Theorie.<br />

Plenarvorträge<br />

Plenarvortrag PV IX Mi 14:00 HS 19<br />

Neue Einsichten über Oberflächen und Moleküle mit Hilfe <strong>der</strong><br />

faszinierenden Quanteneigenschaften des Heliums — •J. Peter<br />

Toennies — Max-Planck-Institut für Strömungsforschung, 37073<br />

Göttingen — Träger <strong>der</strong> Stern-Gerlach-Medaille<br />

Obwohl das makroskopische Quantenphänomen <strong>der</strong> Suprafluidität seit<br />

über 60 Jahren bekannt ist, sind die mikroskopischen Quanteneigenschaften<br />

des Heliums erst in letzter Zeit erforscht worden. Auf Grund einer<br />

Nullenergieresonanz <strong>im</strong> He-He Stoßquerschnitt haben die bei Gasexpansion<br />

gewonnenen Atomstrahlen eine Geschwindigkeitshalbwertsbreite<br />

von nur 1%. Solche He-Atomstrahlen (HAS) eignen sich beson<strong>der</strong>s<br />

gut als Oberflächensonden, da sie unempfindlich gegenüber Aufladungen<br />

sind und nicht in das Kristallinnere eindringen o<strong>der</strong> die Oberfläche<br />

beschädigen können. Die hohe Monochromasie dieser Atomstrahlen<br />

hat zum ersten Mal Messungen <strong>der</strong> Dispersionskurven von Oberflächenphononen<br />

mit <strong>der</strong> Laufzeitmethode ermöglicht sowie die Untersuchung<br />

an<strong>der</strong>er Nie<strong>der</strong>frequenzanregungen und von Diffusionsvorgängen<br />

adsorbierter Teilchen. Bei Quellentemperaturen unterhalb T0 =30K<br />

führt die starke Expansionsabkühlung zur Bildung von kleinen suprafluiden<br />

Tröpfchen aus 10 3 -10 4 Atomen. Die Infrarotspektren von eingelagerten<br />

Molekülen zeigen ganz unerwartet gut aufgelöste Rotationslinien,<br />

woraus geschlossen wird, daß die Teilchen wie <strong>im</strong> Vakuum frei rotieren<br />

können. Daher eignen sich die Helium Nanotröpfchen als eine beson<strong>der</strong>s<br />

sanfte und kalte (0.37 K ( 4 He) o<strong>der</strong> 0.15 K ( 3 He)) Matrix für hochaufgelöste<br />

Molekülspektroskopie. Auf diese Weise konnte <strong>der</strong> erste Hinweis<br />

auf die Suprafluidität von kleinen Para-Wasserstoff Clustern gefunden<br />

werden.<br />

Plenarvortrag PV X Mi 14:30 HS 19<br />

Infrared Spectroscopy and the Atmosphere — •Jean-Marie<br />

Flaud — Laboratoire de Photophysique Molèculaire, CNRS, Université<br />

de P-Sud, Bat. 350, 91405, Orsay Cedex, France — Träger des<br />

Gentner-Kastler-Preises<br />

In the next few years various optical remote sensing intruments working<br />

in the middle and thermal infrared such as MIPAS (Michelson Interferometer<br />

for Passive Atmospheric Sounding), TES (Tropospheric Emission<br />

Spectrometer), ... will be in operation. These instruments cover wide<br />

spectral ranges at rather high spectral resolutions with excellent signal<br />

to noise ratios. The analysis of the corresponding atmospheric spectra<br />

uses the spectral parameters (line positions, intensities, widths, ...)included<br />

in databases such as HITRAN, GEISA, ... which are <strong>der</strong>ived<br />

from exper<strong>im</strong>ental and/or theoretical spectroscopic studies. Obviously<br />

the accuracy of the retrieved profiles depends highly on the quality of the<br />

spectroscopic parameters. This has led to a renaissance of spectroscopy.<br />

Indeed, given the <strong>im</strong>proved capabilities (higher spectral resolution, better<br />

signal to noise ratio, ...) of the new instruments, it is clear that new<br />

laboratory studies using the best exper<strong>im</strong>ental techniques and/or sophisticated<br />

theoretical models are required. During this lecture, after a short<br />

presentation of a remote sensing satellite exper<strong>im</strong>ent and its needs, some<br />

examples dealing with recent progress pertaining to the spectroscopic<br />

properties of molecules such as ClONO2, HOCl, HNO3,... will be presented<br />

emphasizing the difficulties of the laboratory work and the need<br />

of using the most recent exper<strong>im</strong>ental and theoretical methods. In parallel<br />

the consequences of these findings on atmospheric retrievals will be<br />

stressed.<br />

Plenarvortrag PV XI Mi 15:00 HS 19<br />

Quantendynamik korrelierter Coulombsysteme — •Michael<br />

Bonitz —Universität Rostock, Fachbereich Physik, 18051 Rostock —<br />

Träger des Gustav-Hertz-Preises<br />

Geladene Teilchen – Elektronen, Ionen, Löcher <strong>im</strong> Festkörpero<strong>der</strong>Positronen<br />

– und die zwischen ihnen herrschende Coulombwechselwirkung<br />

best<strong>im</strong>men die Struktur eines Großteils <strong>der</strong> uns umgebenden Materie.<br />

Dazu zählen die meisten kosmischen Objekte; und auch die uns auf <strong>der</strong><br />

Erde täglich begegnende Natur, einschließlich <strong>der</strong> Atome und Moleküle,<br />

wird durch die Coulombkraft zusammengehalten (von <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong><br />

Kerne sei hier abgesehen).<br />

Im Gegensatz zu klassischen Coulombsystemen sind wir <strong>im</strong> Quantenreg<strong>im</strong>e<br />

(bei tiefen Temperaturen o<strong>der</strong>/und hohen Dichten) von einer umfassenden<br />

und akkuraten theoretischen Beschreibung bzw. numerischen<br />

Modellierung noch weit entfernt. Der Grund ist natürlich die große Reichweite<br />

des Coulombpotentials, die zu Vielteilchen-Korrelationen und kollektivem<br />

Verhalten führt und ihre Verzahnung mit Quanten- und Spineffekten.<br />

Zusätzliche interessante Phänomene treten in mesoskopischen<br />

(Wenig-Teilchen-)Systemen auf. Noch interessanter, aber auch erheblich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!