05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gravitation und Relativitätstheorie Montag<br />

Fachsitzungen<br />

– Fach- und Kurzvorträge –<br />

GR 2 Klassische Allgemeine Relativitätstheorie<br />

Zeit: Montag 14:00–15:00 Raum: HS 20<br />

Fachvortrag GR 2.1 Mo 14:00 HS 20<br />

Stationär gegenrotierende relativistische Staubscheiben —<br />

•Christian Klein 1 und Jörg Frauendiener 2 — 1 Christian Klein,<br />

MPI für Physik, Föhringer Ring 6, 80805 München — 2 Jörg Frauendiener,<br />

Insitut für Theoretische Astrophysik, Auf <strong>der</strong> Morgenstelle 14,<br />

72076 Tübingen<br />

Die physikalischen Eigenschaften stationär axialsymmetrischer Staubscheiben<br />

werden am Beispiel einer exakten Klasse von Lösungen <strong>der</strong><br />

Einstein- Gleichungen untersucht. Die Diskussion des Energie-Impuls-<br />

Tensors zeigt, dass die Materie in <strong>der</strong> Scheibe als gegenrotierende Staubteilchen<br />

interpretiert werden kann, die sich auf Geodäten <strong>der</strong> inneren<br />

Geometrie <strong>der</strong> Scheibe bewegen. Die Metrik und physikalisch interessante<br />

Grenzfälle wie <strong>der</strong> Newtonsche, statische und <strong>der</strong> ultra-relativistische<br />

L<strong>im</strong>es werden diskutiert.<br />

Fachvortrag GR 2.2 Mo 14:20 HS 20<br />

Algebro-geometrische Lösungen <strong>der</strong> Ernst-Gleichung und Twistortheorie<br />

— •Olaf Richter und Sebastian Kolditz — Institut<br />

für Theoretische Physik, Universität Leipzig, Augustusplatz 10/11, 04109<br />

Leipzig<br />

Es ist wohlbekannt, da¨s die Ernst-Gleichung als Symmetriereduktion<br />

<strong>der</strong> anti-selbstdualen Yang-Mills Gleichungen aufgefa¨st werden kann.<br />

Unter Verwendung dieser Tatsache konnten Mason und Woodhouse zeigen,<br />

da¨s Lösungen dieser Gleichung in Form von algebraischen Bündeln<br />

über dem reduzierten Twistorraum beschrieben werden können. Im<br />

Vortrag soll dies für die algebro-geometrischen Lösungen <strong>der</strong> Ernst-<br />

Gleichung explizit gemacht werden. Insbeson<strong>der</strong>e sollen dabei die Genus-<br />

2-Lösungen betrachtet werden.<br />

Fachvortrag GR 2.3Mo 14:40 HS 20<br />

Konstitutive Theorie <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Allgemeinen Relativitätstheorie<br />

— •Gunnar Rückner, Heiko Herrmann und<br />

Wolfgang Muschik — TU Berlin Institut für theoretische Physik<br />

Sekretariat PN 7-1, Hardenbergstra¨se 36, 10623 Berlin<br />

Darstellung <strong>der</strong> Konzepte <strong>der</strong> Konstitutiven Theorie (Materialtheorie)<strong>im</strong><br />

Rahmen <strong>der</strong> Einsteinschen Relativitätstheorie. Es wird das Konzept<br />

des Zustandsraumes eingeführt und erläutert, sowie geometrisch induzierte<br />

Einschränkungen diskutiert.<br />

GR 3 Alternative klassische Gravitationstheorien<br />

Zeit: Montag 15:00–15:20 Raum: HS 20<br />

Fachvortrag GR 3.1 Mo 15:00 HS 20<br />

Materialtheorie in <strong>der</strong> Einstein- und Einstein-Cartan-Theorie:<br />

Spinbilanzen, Energie-Impulsbilanzen und Weyssenhoff-Fluid<br />

— •Heiko Herrmann, Gunnar Rückner und Wolfgang Muschik<br />

— Institut fuer Theoretische Physik, TU Berlin, Hardenbergstrasse<br />

36, 10623 Berlin<br />

GR 4 Numerische Relativitätstheorie<br />

Die vollständige Spinbilanz wird aus <strong>der</strong> speziellrelativistischen Kontinuumsphysik<br />

hergeleitet, <strong>der</strong> Vergleich mit den üblicherweise in <strong>der</strong><br />

ART verwendeten Spinbilanzen zeigt, daß diese zu restriktiv sind und<br />

nur für Punktteilchen gelten. Daraus ergibt sich eine Klassifizierung des<br />

Weyssenhoff-Fluids. Desweiteren werden geometrische Einschränkungen<br />

an Materialgesetze diskutiert.<br />

Zeit: Montag 15:20–16:00 Raum: HS 20<br />

Fachvortrag GR 4.1 Mo 15:20 HS 20<br />

Kritische Exponenten des Ising-Modells auf demfluktuierenden<br />

Regge-Gitter — •Elmar Bittner 1,2 , Wolfhard Janke 2 und Harald<br />

Markum 1 — 1 Atominstitut <strong>der</strong> Österreichischen Universitäten,<br />

Technische Universität Wien, A-1040 Wien — 2 Institut für Theoretische<br />

Physik, Universität Leipzig, D-04109 Leipzig<br />

Wir studieren ein Ising-Spin-System, das an die fluktuierende Geometrie<br />

des diskreten Regge-Modells gekoppelt ist, und vergleichen in zwei<br />

D<strong>im</strong>ensionen mit den Ergebnissen des kontinuierlichen Regge-Modells<br />

bzw. in vier D<strong>im</strong>ensionen mit den Ergebnissen auf einem starren Gitter.<br />

Im Beson<strong>der</strong>en betrachten wir den Phasenübergang des Spin-Systems<br />

und berechnen die zugehörigen kritischen Exponenten. Wir präsentieren<br />

Ergebnisse einer Finite-Size-Scaling-Analyse von Monte-Carlo-<br />

S<strong>im</strong>ulationen hoher Statistik. Wir erhalten Übereinst<strong>im</strong>mung mit den<br />

kritischen Exponenten des starren Ising-Modells, und zwar sowohl in zwei<br />

D<strong>im</strong>ensionen [1] als auch in vier [2].<br />

[1] E. Bittner, W. Janke, H. Markum, J. Riedler, Physica A277 (2000)<br />

204.<br />

[2] E. Bittner, W. Janke, H. Markum, Nucl. Phys. B (Proc. Suppl.)<br />

106-107 (2002) 989.<br />

Fachvortrag GR 4.2 Mo 15:40 HS 20<br />

Fat and thin Fisher zeroes — W. Janke 1 , D.A. Johnston 2 ,and<br />

M. Stathakopoulos 2 — 1 Institut für Theoretische Physik, Universität<br />

Leipzig, Augustusplatz 10/11, 04109 Leipzig — 2 Department of Mathematics,<br />

Heriot-Watt University, Edinburgh, EH14 4AS, Scotland<br />

We show that it is possible to determine the locus of Fisher zeroes in<br />

the thermodynamic l<strong>im</strong>it for the Ising model on planar (“fat”) φ 4 random<br />

gravity graphs and their dual quadrangulations by matching up the real<br />

part of the high- and low-temperature branches of the expression for the<br />

free energy. S<strong>im</strong>ilar methods work for the mean-field model on generic,<br />

“thin” graphs. Series expansions are very easy to obtain for such random<br />

graph Ising models.<br />

[1] W. Janke, D.A. Johnston, M. Stathakopoulos, Nucl. Phys. B 614<br />

[FS] (2001) 494.<br />

[2] B.P. Dolan, W. Janke, D.A. Johnston, and M. Stathakopoulos, J.<br />

Phys. A 34 (2001) 6211.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!