05.01.2013 Aufrufe

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

Download der Druckvorlage im PDF-Format (1.4 MB - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchenphysik Dienstag<br />

werden. Dieser Trägheitsanteil spielt in <strong>der</strong> makroskopischen Welt keine<br />

messbare Rolle. In <strong>der</strong> Mikrowelt <strong>der</strong> Elementarteilchen ist er jedoch<br />

erheblich. Die Spanne liegt je nach Wahl <strong>der</strong> Feldgröße zwischen einigen<br />

Prozent <strong>der</strong> Teilchenmasse und dem vollständigen Betrag <strong>der</strong> Masse eines<br />

Teilchens.<br />

Der angekündigte Vortrag wird diesen Mechanismus erläutern. Die<br />

T 305 Schwere Quarks III<br />

Argumente für eine vollständige Erklärung <strong>der</strong> Teilchenmasse aus dieser<br />

Ursache werden diskutiert. Dabei werden zum einen die Bindungsverhältnisse<br />

<strong>im</strong> Atomkern herangezogen, zum an<strong>der</strong>en die strikte Proportionalität<br />

zwischen träger und schwerer Masse.<br />

Zur weiteren Vorinformation wird auf die Website des Autors verwiesen:<br />

www.a-physics.de.<br />

Zeit: Dienstag 14:30–16:15 Raum: HS 6<br />

T 305.1 Di 14:30 HS 6<br />

QCD corrections to associated J/Psi+photon production<br />

in photon-photon collisions — •Luminita Mihaila, Michael<br />

Klasen, Bernd Kniehl, andMatthias Steinhauser — II. Institut<br />

fuer Theoretische Physik, Universitaet Hamburg, Luruper Chaussee<br />

149, 22761 Hamburg<br />

We discuss the associated production of J/Psi mesons and photons in<br />

photon-photon collisions at NLO of QCD. The calculation of the virtual<br />

corrections involves the integration of loop diagrams with up to five internal<br />

propagators and requires a careful treatment of ultraviolet, infrared,<br />

and Coulomb singularities.<br />

T 305.2 Di 14:45 HS 6<br />

Charmonium-Physik bei HERA-B: Ein erster Blick auf die neuen<br />

Daten — •Ulrich Husemann, Marc Brüggemann und Peter<br />

Buchholz — Institut für Physik, Universität Dortmund, Otto-Hahn-<br />

Str. 4, D-44227 Dortmund<br />

Nach dem Luminositätsupgrade des HERA-Speicherrings werden seit<br />

Anfang 2002 wie<strong>der</strong> Daten mit dem HERA-B-Detektor genommen. Ein<br />

wesentlicher Bestandteil des neuen HERA-B-Physikprogramms ist die<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Produktionsrate <strong>der</strong> Charmoniumzustände J/ψ, ψ ′<br />

und χc. In HERA-B werden Protonen <strong>der</strong> Energie 920 GeV gleichzeitig<br />

mit Drahttargets aus Materialien mit stark unterschiedlichen Massenzahlen<br />

A in Wechselwirkung gebracht. Dies erlaubt eine Messung<br />

<strong>der</strong> A-Abhängigkeit <strong>der</strong> Charmonium-Produktion. Der kinematische<br />

Bereich, den <strong>der</strong> HERA-B-Detektor abdeckt, umfasst auch negative<br />

xF, was einer Produktion des Charmonium-Zustands noch innerhalb<br />

des Atomkerns entspricht. Dadurch können verschiedene Modelle <strong>der</strong><br />

Charmonium-Produktion überprüft werden und wichtige Rückschlüsse<br />

für den Nachweis des Quark-Gluon-Plasmas über die Unterdrückung <strong>der</strong><br />

Charmonium-Produktion in Kern-Kern-Stößen gezogen werden.<br />

In diesem Vortrag wird ein erster Blick auf die neuen Daten des Jahres<br />

2002 präsentiert.<br />

T 305.3 Di 15:00 HS 6<br />

Messung des D ∗ -Produktions-Wirkungsquerschnittes in DIS <strong>im</strong><br />

Bereich kleiner Q 2 mittels des ZEUS-Strahlrohrkalor<strong>im</strong>eters<br />

(BPC) — •Peter Irrgang für die ZEUS-Kollaboration — Physikalisches<br />

Institut <strong>der</strong> Universität Bonn<br />

Der dominante Prozess <strong>der</strong> D ∗± -Mesonen-Erzeugung in DIS bei kleinen<br />

Q 2 ist die Boson-Gluon-Fusion. Hierbei wechselwirkt ein vom Elektron<br />

ausgehendes Photon über ein Gluon mit dem Proton. Als Folge<br />

können Charm-Anticharm-Paare erzeugt werden, die in Jets hadronisieren<br />

und ein D ∗ -Meson enthalten können. Die Identifikation <strong>der</strong> D ∗ -<br />

Mesonen, und damit die Best<strong>im</strong>mung des Wirkungsquerschnittes, erfolgt<br />

über die Rekonstruktion des Zerfalls D ∗+ → D 0 π + s → K− π + π + s bzw.<br />

D ∗− → ¯ D 0 π − s → K + π − π − s . Zur Selektion <strong>der</strong> Streuereignisse mit kleiner<br />

Virtualität (0 < Q 2 < 0.91 GeV) wird das gestreute Elektron <strong>im</strong><br />

BPC detektiert, das sich <strong>im</strong> Rückwärtsbereich des ZEUS-Detektor befindet.<br />

Die ausgewählten Ereignisse werden zur Best<strong>im</strong>mung des D ∗ -<br />

Produktions-Wirkungsquerschnittes herangezogen. Vorgestellt wird <strong>der</strong><br />

Wirkungsquerschnitt für e ± p-Daten die in den Jahren 1998,1999 und<br />

2000 am ZEUS-Detektor aufgezeichnet wurden.<br />

T 305.4 Di 15:15 HS 6<br />

Inklusive Charm-Erzeugung über D ∗ -Nachweis mit dem<br />

ZEUS-Detektor bei HERA — •Detlef Bartsch für die ZEUS-<br />

Kollaboration — Physikalisches Institut <strong>der</strong> Universität Bonn, Nußallee<br />

12, 53115 Bonn<br />

Die inklusive Charm-Produktion in tiefinelastischer e + p-Streuung wur-<br />

de anhand <strong>der</strong> Daten des ZEUS-Detektors an HERA aus den Jahren 1999<br />

und 2000 untersucht. Hierzu wurde <strong>der</strong> Wirkungsquerschnitt <strong>der</strong> D ∗ -<br />

Produktion über den Zerfallskanal D ∗± → D 0 π ± → (K ∓ π ± )π ± ermittelt.<br />

Zur Identifikation von D ∗ -Ereignissen wurden neben <strong>der</strong> gängigen<br />

Ereignisselektion neue Methoden zur Min<strong>im</strong>ierung statistischer Fehler<br />

angewandt und verglichen.<br />

T 305.5 Di 15:30 HS 6<br />

Measurement of Bottom Electroproduction at HERA —<br />

•Vincenzo Chiochia 1 and Tancredi Carli 2 — 1 DESY,<br />

Notkestrasse 85, 22603Hamburg — 2 Inst. f. Exp. Physik. Univ.<br />

Hamburg, Notkestrasse 85, Hamburg<br />

A raising interest has been recently focused on bottom quark production<br />

which rapresents a good example of multi-scale process in QCD.<br />

Actual cross-section measurements at Tevatron, LEP and HERA show<br />

a sizable disagreement respect to the NLO predictions. First results on<br />

bottom quark production in positron-proton deep inelastic scattering will<br />

be presented using 1999/2000 data recorded by the ZEUS detector. The<br />

center of mass energy is 320 GeV and the integrated luminosity 66 pb −1 .<br />

The bottom quark production and its semileptonic decay to muons is reconstructed<br />

using the barrel and rear muon chambers. The separation<br />

from charm quark and light quark background is performed by fitting<br />

the distribution of the muon transverse momentum respect to the jet<br />

axis using Monte Carlo s<strong>im</strong>ulations. Results will be presented for the<br />

kinematical range Q 2 > 2GeV 2 ,0.05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!