13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Forderungen an Kreditinstitute sind im Konzern um 6,9 Mrd. Euro auf 109,5 Mrd. Euro<br />

zurückgegangen (<strong>Bayern</strong>LB: – 8,5 Mrd. Euro auf 113,2 Mrd. Euro). Aufgestockt wurden<br />

dagegen die in der Wertpapierposition ausgewiesenen verbrieften Forderungen an Kre­<br />

ditinstitute. Leicht rückläufig entwickelten sich die Forderungen an <strong>Sparkassen</strong> (Konzern:<br />

– 0,7 Mrd. Euro auf 16,5 Mrd. Euro; <strong>Bayern</strong>LB: – 0,6 Mrd. Euro auf 15,8 Mrd. Euro).<br />

Bei den Bankentöchtern DKB und MKB sind die Forderungen an Kunden im prozen­<br />

tual zweistelligen Bereich gestiegen. Insgesamt weist der Konzern bei den Kunden­<br />

forderungen einen Anstieg von 5,6 Mrd. Euro auf 132,8 Mrd. Euro aus (<strong>Bayern</strong>LB:<br />

+ 1,2 Mrd. Euro auf 85,8 Mrd. Euro).<br />

Das Kreditvolumen ist sowohl im Konzern als auch in der <strong>Bayern</strong>LB leicht gesunken.<br />

Ursächlich hierfür ist der Rückgang von Krediten an inländische Banken (–17,1 Prozent<br />

auf 52,1 Mrd. Euro auf Konzernebene). Weiter zulegen konnten die Kredite an inlän­<br />

dische Privatpersonen, die um 13,6 Prozent auf 18,2 Mrd. Euro stiegen (konzernweit).<br />

In der <strong>Bayern</strong>LB kamen Impulse vor allem aus dem Ausland. Die Kredite an Unterneh­<br />

men und Privatpersonen nahmen dort um 9,9 Prozent auf 35,6 Mrd. Euro zu.<br />

Weiter erhöht wurde der Wertpapierbestand. Vom Anstieg um 13,6 Mrd. Euro im Kon­<br />

zern (auf 92,0 Mrd. Euro) entfallen 11,7 Mrd. Euro auf die <strong>Bayern</strong>LB, deren Wertpapier­<br />

position zum 31. Dezember 2006 76,7 Mrd. Euro beträgt. Gekauft wurden überwie­<br />

gend Anleihen und Schuldverschreibungen von in­ und ausländischen Kreditinstituten.<br />

Der Anstieg des Nominalvolumens der derivativen Geschäfte um 23,4 Prozent im<br />

Konzern bzw. 23,3 Prozent in der <strong>Bayern</strong>LB (Konzern: 1.423,7 Mrd. Euro; <strong>Bayern</strong>LB:<br />

1.404,2 Mrd. Euro) war begleitet von einem Rückgang der Kreditrisikoäquivalente um<br />

0,2 Mrd. Euro auf 4,3 Mrd. Euro. Mit 83,5 Prozent dominieren die Zinsderivate, deren<br />

Nominalwert im Bestand sich von 922,8 Mrd. Euro auf 1.188,2 Mrd. Euro erhöht hat.<br />

Deutlich stiegen auch die Kreditderivate von 58,0 Mrd. Euro auf 95,4 Mrd. Euro, wäh­<br />

rend sich die Währungsderivate um 35,1 Mrd. Euro auf 131,3 Mrd. Euro ermäßigten.<br />

Refinanzierung<br />

in Mrd. EUR<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber<br />

Kreditinstituten<br />

– davon<br />

<strong>Sparkassen</strong><br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

125,8<br />

9,8<br />

Konzern <strong>Bayern</strong>LB<br />

118,4<br />

8,6<br />

Veränderung<br />

in % 31.12.2006 31.12.2005<br />

6,2<br />

14,5<br />

101,4<br />

9,3<br />

97,9<br />

7,9<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Verbindlichkeiten<br />

gegenüber<br />

Kunden 79,1 77,8 1,8 56,8 57,7 – 1,5<br />

Verbriefte<br />

Verbindlichkeiten 112,9 111,4 1,3 102,5 103,3 – 0,8<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

3,6<br />

17,0<br />

} Reduziertes<br />

Interbankengeschäft<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!