13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erläuterung zur Kapitalflussrechnung:<br />

Die Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) 2 – 10 wurden<br />

bei der Erstellung der Kapitalflussrechnung berücksichtigt.<br />

Die Kapitalflussrechnung zeigt die Zahlungsströme des Geschäftsjahres, aufgeteilt in<br />

die Bereiche „operative Geschäftstätigkeit“, „Investitionstätigkeit“ und „Finanzierungs­<br />

tätigkeit“.<br />

Der ausgewiesene Zahlungsmittelbestand beinhaltet den Kassenbestand und die Gut­<br />

haben bei Zentralnotenbanken. Weiterhin sind die Schuldtitel öffentlicher Stellen und<br />

die Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind,<br />

im Zahlungsmittelbestand enthalten. Der Zahlungsmittelbestand unterliegt keinen<br />

Verfügungsbeschränkungen. 6 Mio. Euro des Zahlungsmittelbestandes entfallen auf<br />

quotal konsolidierte Unternehmen.<br />

Die Veränderung anderer zahlungsunwirksamer Posten enthält unter anderem das<br />

Bewertungsergebnis der Wertpapiere des Handels­ und Liquiditätsvorsorgebestandes.<br />

Für den Erwerb von Beteiligungen und verbundenen Unternehmen wurden im Geschäfts­<br />

jahr 286 Mio. Euro gezahlt. Davon betreffen 285 Mio. Euro den Zahlungsmittelbestand.<br />

Aus Veräußerungen flossen 304 Mio. Euro zu. Davon betreffen 124 Mio. Euro den<br />

Zahlungsmittelbestand.<br />

Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!