13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Bayern</strong>LB – Aussichten und gesellschaftliche Verantwortung<br />

der Eröffnung von 16 Filialen in Ungarn den Ausbau ihres Retailgeschäftes fortge­<br />

setzt. Ende Dezember 2006 hat die Versicherungskammer <strong>Bayern</strong> gemeinsam mit der<br />

<strong>Bayern</strong>LB und der MKB Bank zwei Versicherungsgesellschaften in Ungarn gegründet.<br />

Mit diesem Engagement gelingt es, in den wachsenden ungarischen Versicherungs­<br />

markt einzusteigen und die MKB Bank bei ihrer Expansion in weitere Länder Mittel­<br />

und Osteuropas zu begleiten. Der Geschäftsstart ist für Mitte 2007 geplant.<br />

• Anfang September 2006 hat sich die <strong>Bayern</strong>LB als erste <strong>Landesbank</strong> direkt beim<br />

S­CountryDesk beteiligt und ihr Engagement damit untermauert; sie ist nun neben<br />

26 Großsparkassen Gesellschafter am S­CountryDesk. Dieses ist das weltweit agie­<br />

rende Kooperationsnetzwerk deutscher Großsparkassen sowie ausländischer Part­<br />

nerbanken und Dienstleister. Als Relationship­Manager für die Länder China und<br />

Indien betreut die <strong>Landesbank</strong> die mittelständischen Kunden umfassend bei deren<br />

Auslandsaktivitäten in diesen Ländern. In Ungarn ist die MKB Bank der Bankpartner<br />

des S­CountryDesk.<br />

• Daneben konnte die <strong>Bayern</strong>LB ihre Kunden sowie die Kunden der <strong>Sparkassen</strong>­Finanz­<br />

gruppe durch ein noch umfassenderes Produkt­ und Serviceangebot in der ganzen<br />

Welt begleiten. Der Ausbau von Kooperationen mit international renommierten Ban­<br />

ken schafft eine Erweiterung und Vertiefung des Netzwerks für Kunden der <strong>Bayern</strong>LB<br />

und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong>. Im Jahr 2006 hat die Bank vier weitere Kooperati­<br />

onsabkommen abgeschlossen: In Indien mit der ICICI Bank, in Russland mit der Bank<br />

of Moscow, in China mit der Industrial and Commercial Bank of China und in Südko­<br />

rea mit der Shinhan Bank. Die Kunden der <strong>Bayern</strong>LB und der bayerischen <strong>Sparkassen</strong><br />

erhalten so Zugang zu den wichtigsten Finanzdienstleistungen in diesen Märkten.<br />

• Neben den Auslandsaktivitäten liegt das Augenmerk der <strong>Bayern</strong>LB unverändert auf<br />

einer Verbreiterung der Retailbasis. Ein wesentlicher Pfeiler für diese Verbreiterung<br />

in Deutschland ist die DKB mit dem erfolgreichen Ausbau des internetbasierten<br />

Direct Bankings. Die DKB konnte 2006 die Zahl der Privatkunden um etwa 1 0.000<br />

auf rund 375.000 steigern.<br />

• Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die <strong>Bayern</strong>LB ihre Geschäftsaktivitäten mit mittel­<br />

ständischen Firmenkunden ausgebaut. Im Heimatmarkt <strong>Bayern</strong> wurde das Corporate<br />

Finance Angebot für Firmenkunden der bayerischen <strong>Sparkassen</strong> erweitert. Hierzu<br />

gehören etwa die M&A­Beratung (Mergers & Acquisitions) und Transaktionsfinanzie­<br />

rung bei Unternehmensverkäufen, ­käufen oder ­nachfolgen sowie Akquisitions­ und<br />

Projektfinanzierungen, darunter vor allem Beratungsleistungen und Finanzierungen<br />

im Bereich regenerativer Energien.<br />

• Zur Stärkung des Geschäftes mit Mittelstandskunden in Deutschland ab einem<br />

Umsatzvolumen von rund 200 Mio. Euro p. a. hat die <strong>Bayern</strong>LB im Jahr 2006 eine<br />

neue Vertriebseinheit gegründet. Diese nutzt das für diese Kundengruppe maßge­<br />

schneiderte Produktspektrum der Bank.<br />

• Im Jahr 2006 wurde der Bereich Real Estate Structured Products gegründet und darin<br />

die Themen Real Estate Structured Finance, Real Estate Syndication und Real Estate<br />

M&A im Immobiliengeschäft gebündelt. Im Ergebnis konnte das Angebot an kapi­<br />

talmarktorientierter Beratung erweitert und die Entwicklung innovativer Produkte<br />

gestärkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!