13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Patronatserklärung<br />

Für diejenigen Kreditinstitute, die in der Darstellung über den Anteilsbesitz als unter<br />

die Patronatserklärung fallend gekennzeichnet sind, tragen wir, abgesehen vom Fall<br />

des politischen Risikos, in Höhe unserer Anteilsquote dafür Sorge, dass sie ihre vertrag­<br />

lichen Verpflichtungen erfüllen können.<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen entstehen insbesondere aus Miet­, Nutzungs­,<br />

Service­ und Wartungsverträgen sowie aus Beratungsverträgen und Marketingverein­<br />

barungen. Darüber hinaus resultieren aus dem Teilkonzern der Deutschen Kreditbank<br />

Aktiengesellschaft, Berlin, sonstige finanzielle Verpflichtungen aus der gesamtschuld­<br />

nerischen Haftung sowie aus sonstigen, die Wohnungswirtschaft betreffenden Gewähr­<br />

leistungen.<br />

Einzahlungsverpflichtungen auf noch nicht voll eingezahltes Kapital beliefen sich<br />

zum Bilanzstichtag in der <strong>Bayern</strong>LB auf 60 Mio. Euro und im Konzern auf 65 Mio. Euro,<br />

die Haftsummen aus Kommanditgesellschaftsverhältnissen auf jeweils 31 Mio. Euro.<br />

Des Weiteren bestanden in der <strong>Bayern</strong>LB Nachschussverpflichtungen in Höhe von<br />

96 Mio. Euro und im Konzern in Höhe von 40 Mio. Euro sowie eine selbstschuldne­<br />

rische Bürgschaft für die Nachschusspflicht von Gesellschaftern der Liquiditäts­Kons­<br />

ortialbank GmbH, Frankfurt/Main, die Mitglieder des Deutschen <strong>Sparkassen</strong>­ und Giro­<br />

verbandes e.V. sind. Auf Verpflichtungen gegenüber verbundenen Unternehmen entfiel<br />

ein Betrag von 130 Mio. Euro in der <strong>Bayern</strong>LB und von 74 Mio. Euro im Konzern.<br />

Der Haftungsanteil der <strong>Bayern</strong>LB an der Sicherungsreserve der <strong>Landesbank</strong>en und<br />

Girozentralen belief sich zum Bilanzstichtag auf 105 Mio. Euro und des Konzerns auf<br />

113 Mio. Euro. Für den Reservefonds des <strong>Sparkassen</strong>verbandes <strong>Bayern</strong> (<strong>Bayerische</strong>r<br />

Reservefonds) bestehen eine Einzahlungsverpflichtung in Höhe von 170 Mio. Euro und<br />

eine Nachschussverpflichtung in Höhe von 399 Mio. Euro.<br />

Darüber hinaus haben wir uns nach dem Statut des Einlagensicherungsfonds des Bun­<br />

desverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB) verpflichtet, den VÖB von<br />

etwaigen Verlusten freizustellen, die durch Maßnahmen zugunsten eines in unserem<br />

Mehrheitsbesitz stehenden Kreditinstitutes anfallen würden. Die <strong>Landesbank</strong> Saar,<br />

Saarbrücken, ist außerdem nach dem Statut des Einlagensicherungsfonds der Landes­<br />

banken/Girozentralen verpflichtet, den Deutschen <strong>Sparkassen</strong>­ und Giroverband e.V.<br />

als Träger der Sicherungsreserve der <strong>Landesbank</strong>en/Girozentralen von etwaigen Verlus­<br />

ten freizustellen, die durch Maßnahmen zugunsten eines Kreditinstitutes, an dem die<br />

<strong>Landesbank</strong> Saar beteiligt ist, anfallen würden. Des Weiteren haften einzelne konsoli­<br />

dierte Kreditinstitute als Mitglieder von Einlagensicherungseinrichtungen im Rahmen<br />

der dafür geltenden Bestimmungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!