13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ergebnisse werden in einem Bericht, der auch Angaben zur Schadensituation bei<br />

wesentlichen Konzerntöchtern/Beteiligungen beinhaltet, zusammengefasst, kommen­<br />

tiert und dem Vorstand regelmäßig berichtet.<br />

Der unerwartete Verlust lag im Jahr 2006 bankweit durchschnittlich bei 206 Mio. Euro<br />

(Vj.: 171 Mio. Euro), in der Spitze bei 238 Mio. Euro (Vj.: 194 Mio. Euro). Die Schaden­ Schaden­<br />

summe hat sich im Jahr 2006 nach einem durchschnittlichen Wert im Jahr 2005<br />

(2,8 Mio. Euro) auf 5,2 Mio. Euro erhöht und liegt somit über dem langfristigen Durch­<br />

schnitt vergangener Jahre. Konzernweit erhöhten sich die Schäden gegenüber dem<br />

Vorjahr mit 3,7 Mio. Euro auf 8,0 Mio. Euro.<br />

Aufteilung der Schadenssumme im Konzern<br />

[%]<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

Per Ende des Berichtsjahres bestanden keine erwähnenswerten OpRisk­Gefährdungs­<br />

potenziale aus Rechtsrisiken.<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB verfolgt eine konservative Risikopolitik. Diese spiegelt sich insbesondere<br />

in der Organisation sowie der Ausgestaltung der Methoden wider. Steuerung und<br />

Überwachung aller Risikoarten einschließlich ihrer Reportinganforderungen an den<br />

Vorstand der <strong>Bayern</strong>LB sind dabei zentrale Aufgabe des Risk Office. Über den konse­<br />

quenten Ausbau der Risikoinstrumente und deren Umsetzung im Tagesgeschäft liefert<br />

es zudem einen wesentlichen Beitrag zur wertorientierten Gesamtsteuerung der<br />

<strong>Bayern</strong>LB.<br />

49 51<br />

0 2<br />

Abwicklung, Beschäftigungs­ Externer Geschäfts­ Interner Kunden, Sachschäden<br />

Vertrieb, praxis und Betrug unterbrechungen, Betrug Produkte und<br />

Prozess­ Arbeitsplatz­ und Systemausfälle Geschäfts­<br />

management sicherheit gepflogenheiten<br />

Besonderes Augenmerk widmete die <strong>Bayern</strong>LB im Berichtsjahr der Erweiterung der<br />

Verfahren und Prozesse zur Risikoabbildung und ­steuerung. Im Mittelpunkt standen<br />

dabei die Umsetzung eines Prozesses zur Beurteilung der internen Kapitaladäquanz<br />

(ICAAP) über alle Risikoarten sowie die Prozesse zur Risikofrüherkennung, Intensiv­<br />

und Problemkreditbetreuung. Schwerpunkte der fachlichen und technischen Weiter­<br />

entwicklung in 2007 werden bei der Verfeinerung der Risikorechnung für Portfoliori­<br />

siken und für Marktpreisrisiken gesetzt.<br />

31<br />

13<br />

5<br />

8<br />

7<br />

1<br />

7<br />

26<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

1 0<br />

147<br />

} Risikoentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!