13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Lage- und Konzernlagebericht<br />

} Länderrisikovorsorge<br />

} Marktpreisrisikomodelle<br />

In den west­ und zentraleuropäischen Ländern (inkl. EU­ und Balkanstaaten) gewann<br />

der wirtschaftliche Aufschwung trotz einer Erhöhung der Notenbankzinsen spürbar<br />

an Fahrt. Das Exposure in den risikobehafteten Ländern ist konzernweit um 27 Prozent<br />

(bankweit 27 Prozent) angestiegen.<br />

Die hohen Rohstoffpreise ließen die Wirtschaft in Osteuropa und den GUS­Staaten<br />

ungebremst expandieren und sorgten für weiter steigende Handels­ und Leistungs­<br />

bilanzüberschüsse. Das Exposure in den osteuropäischen Ländern ist im Berichtsjahr<br />

entsprechend der Osteuropastrategie der Bank deutlich gewachsen (konzernweite<br />

Zunahme um 13 Prozent, bankweit 49 Prozent).<br />

In der Region Australien/Ozeanien setzten die Volkswirtschaften den wirtschaftlichen<br />

Aufschwung fort. Vor diesem Hintergrund hat sich auch das Exposure in dieser Region<br />

entsprechend entwickelt (konzernweite Zunahme 55 Prozent, bankweit 55 Prozent).<br />

Für alle erkennbaren Länderrisiken wurden Risikovorsorgemaßnahmen getroffen.<br />

Durch die anhaltende Stabilisierung der Weltwirtschaft konnte die Länderrisikovor­<br />

sorge im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 13 Mio. Euro gesenkt werden.<br />

Entwicklung der Risikovorsorge für Länderisiken im Konzern<br />

in Mio. EUR<br />

Konzern<br />

2006 2005 2004 2003 2002<br />

Netto­Engagement* 24 66 67 167 182<br />

Stand Länderrisikovorsorge 13 39 51 97 112<br />

Vorsorgequote 53,2 % 58,2 % 76,2 % 58,3 % 61,6 %<br />

* Summe der einzelnen länderbezogenen Engagements, auf die Vorsorge gebildet wurde<br />

Marktpreisrisiko<br />

Marktpreisrisiken umfassen potenzielle Verluste aufgrund der Veränderung von Markt­<br />

preisen. Die <strong>Bayern</strong>LB gliedert Marktpreisrisiken nach Risikofaktoren in Zinsänderungs­,<br />

Währungs­, Aktienkurs­, Rohstoff­ und Volatilitätsrisiken. Marktpreisrisiken können<br />

aus Wertpapieren (und wertpapierähnlichen Produkten), Geld­ und Devisenprodukten,<br />

Rohstoffen, Derivaten, Währungs­ und Ergebnissicherungen, eigenkapitalähnlichen<br />

Mitteln oder aus dem Aktiv­Passiv­Management resultieren.<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB ermittelt ihre Marktpreisrisiken im Rahmen der täglichen Überwachung<br />

mit Value at Risk­Verfahren auf Basis einer eintägigen Haltedauer und mit einem Kon­<br />

fidenzniveau von 99 Prozent. Zur Ermittlung des Risikokapitalbedarfs für die Risiko­<br />

tragfähigkeitsrechnung werden die Werte auf das einheitliche Konfidenzniveau von<br />

99,96 Prozent unter Annahme eines Liquidationszeitraums von 20 Tagen skaliert.<br />

Die Modelle berechnen potenzielle Verluste aus Marktpreisrisiken unter Berücksichti­<br />

gung historischer Marktschwankungen (Volatilitäten) und Marktzusammenhängen. Im<br />

Berichtsjahr wurde insbesondere Berechnung spezifischer Zinsrisiken weiter verfeinert<br />

sowie eine historische Simulation in den ausländischen Stützpunkten eingeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!