13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

83 Prozent des aggregierten Auslandsexposures der <strong>Bayern</strong>LB befinden sich in risiko­<br />

losen Ländern (Transfer­ und Konvertierungsrisikos). Die übrigen 17 Prozent entfallen<br />

auf risikobehaftete Länder. Das konzernweite Länderexposure in diesen risikobehaf­<br />

teten Ländern ist im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 36,4 Mrd. Euro gestie­<br />

gen (bankweite Erhöhung um 19 Prozent auf 26,8 Mrd. Euro). 92 Prozent (bankweit<br />

91 Prozent) des risikobehafteten Auslandsengagements befinden sich in den Rating­<br />

klassen 1 bis 11, nur 8 Prozent (bankweit 9 Prozent) befinden sich in den Ratingklas­<br />

sen 12 bis 24.<br />

Die mittel­ und langfristige Veränderung globaler und regionaler wirtschaftlicher<br />

Zusammenhänge (u. a. EU­Osterweiterung) finden in einer überarbeiteten analytischen<br />

Regioneneinteilung Berücksichtigung. Die regionale Verteilung des Länderexposures in<br />

den risikobehafteten Ländern ist in der folgenden Graphik dargestellt.<br />

Regionenspezifische Verteilung Nettoexposure in risikobehafteten Ländern im Konzern<br />

[%]<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2005<br />

2006<br />

Dank des anhaltend hohen Ölpreises entwickelten sich die Ölexportländer im Nahen<br />

und Mittleren Osten äußerst dynamisch, politische Risiken in Teilen der Region bleiben<br />

aber bestehen. Das Exposure in den risikobehafteten Ländern dieser Region ist im<br />

Vergleich zum Vorjahr angestiegen (konzernweite Zunahme um 32 Prozent, bankweit<br />

33 Prozent).<br />

Mit dem Rückenwind einer dynamischen Exportnachfrage entwickelten sich die Volks­<br />

wirtschaften in Asien lebhaft, wobei China und Indien mit Wachstumsraten von 10,5<br />

bzw. 8,1 Prozent einmal mehr die konjunkturellen Zugpferde waren. Dies spiegelt sich<br />

auch in einem Anstieg des Länderexposures dieser Region wider (konzernweite<br />

Zunahme 11 Prozent, bankweit 11 Prozent).<br />

In Lateinamerika profitierte die Wirtschaft gleichermaßen von den nach wie vor hohen<br />

Rohstoffpreisen und einer anziehenden Binnennachfrage. Das Exposure der Region<br />

stieg im Vergleich zum Vorjahr im Konzern um 23 Prozent, bzw. in der Bank um 24 Pro­<br />

zent an.<br />

36 38<br />

25 23<br />

7 8 7 7<br />

4 5 5 5<br />

16 14<br />

Europa Asien NMO Osteuropa/ Australien/ Latein­ Sonstige<br />

GUS Ozeanien amerika<br />

Lage- und Konzernlagebericht<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!