13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176 Jahresabschlüsse <strong>Bayern</strong>LB und Konzern<br />

Die Bewertung erfolgt unter Verwendung von währungs­ und laufzeitkongruenten<br />

Zinskurven und einem risikoadäquaten Spread. Bei Produkten mit Optionseigen­<br />

schaften werden außerdem ein stetig verzinslicher risikoloser Zins, Preisvolatilitäten<br />

und Dividendenschätzungen berücksichtigt. Bei Kreditderivaten gehen erwartete Aus­<br />

fälle, die auf der Grundlage von historischen Ausfallquoten ermittelt werden, in die<br />

Bewertung ein.<br />

Sicherungsgeschäfte und gesicherte Geschäfte werden zu Bewertungseinheiten zusam­<br />

mengefasst und nach den Regeln des gesicherten Geschäfts behandelt. Die Bewertung<br />

der Handelsgeschäfte erfolgt einzeln unter Berücksichtigung des Imparitäts­ und Rea­<br />

lisationsprinzips.<br />

Innerhalb risikoadäquat zusammengefasster Handelsbestände werden unrealisierte<br />

Gewinne und Verluste verrechnet. Verbleibende Gewinnsalden werden nicht berück­<br />

sichtigt, für Verlustsalden werden Rückstellungen gebildet.<br />

Der Ausweis der Erfolgsbeiträge aus Handelsgeschäften erfolgt grundsätzlich im Netto­<br />

ergebnis aus Finanzgeschäften. Laufende Zinszahlungen aus Wertpapieren des Han­<br />

delsbestandes werden im Zinsergebnis erfasst.<br />

Währungsumrechnung<br />

Die Währungsumrechnung erfolgt nach den Grundsätzen des § 340h HGB sowie des<br />

Fachgutachtens BFA 3/95. Die Umrechnung der auf ausländische Währung lautenden<br />

und wie Anlagevermögen behandelten Vermögensgegenstände, die nicht in derselben<br />

Währung gedeckt sind, erfolgt zu historischen Anschaffungskursen. Andere auf Fremd­<br />

währung lautende Vermögensgegenstände und Schulden sowie nicht abgewickelte<br />

Kassageschäfte werden zum Kassakurs, die nicht abgewickelten Termingeschäfte zum<br />

Terminkurs des Bilanzstichtags umgerechnet. Dienen Devisentermingeschäfte der<br />

Absicherung zinstragender Bilanzposten, so werden die Swapbeträge zeitanteilig<br />

abgegrenzt. Die sich aus der Umrechnung dieser kursgesicherten Bilanzposten erge­<br />

benden Kassakursdifferenzen werden saldiert unter den sonstigen Vermögensgegen­<br />

ständen bzw. sonstigen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Die auf Fremdwährung lau­<br />

tenden Bilanzbestände und schwebenden Geschäfte werden in jeder Währung gemäß<br />

§ 340h Abs. 2 Satz 2 HGB grundsätzlich als besonders gedeckt eingestuft und bewertet.<br />

Dementsprechend werden diese Aufwendungen und Erträge aus der Währungsum­<br />

rechnung gemäß § 340h Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB in der Erfolgsrechnung erfasst. Unre­<br />

alisierte Gewinne aus schwebenden Geschäften werden innerhalb derselben Währung<br />

bis zur Höhe der Verluste aus Kassageschäften vereinnahmt. Auszusondernde Erträge<br />

ergaben sich nicht, da die am Bilanzstichtag bestehenden Posten im Devisenhandel<br />

zeitnah begründet sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!