13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 Lage- und Konzernlagebericht<br />

Risikobericht<br />

Risikosteuerung und Überwachung<br />

Die <strong>Bayern</strong>LB überwacht und steuert ihre Risiken geschäftsfeldübergreifend mit dem<br />

Ziel, ihr Risiko­Ertragsprofil über alle Risikoarten zu optimieren. Für die Gesamtsteue­<br />

rung gelten in der <strong>Bayern</strong>LB dabei als zentrale Grundsätze:<br />

• Die Risikostrategie wird vom Vorstand auf Basis der Geschäftsstrategie festgelegt<br />

und für die einzelnen Risikoarten über Policies und geschäftspolitische Zielset­<br />

zungen, z. B. in Form von Limiten, konkretisiert. Er verantwortet und überwacht ihre<br />

Umsetzung.<br />

• Für alle Risikoarten bestehen klar definierte Prozesse und Organisationsstrukturen,<br />

an denen sich alle Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der Beteiligten<br />

ausrichten.<br />

• Markt und Marktfolge sind zur Vermeidung von Interessenkonflikten funktional<br />

getrennt.<br />

• Für die Steuerung und Überwachung der Risikoarten werden geeignete, miteinander<br />

kompatible Verfahren bestimmt und umgesetzt.<br />

• In allen wesentlichen Risikoarten werden sachgerechte Limite gesetzt und wirksam<br />

kontrolliert.<br />

Wichtige und strategisch risikorelevante Entscheidungen trifft der Vorstand direkt. Alle<br />

operativen Entscheidungen sind im Rahmen definierter Aufgaben, Kompetenzen und<br />

Verantwortungen auf Gremien oder portfolioverantwortliche Stellen bzw. Bereiche<br />

delegiert.<br />

Organisation<br />

Für die anforderungsgerechte Umsetzung von Risikosteuerung und ­überwachung<br />

trägt als Mitglied des Vorstandes der <strong>Bayern</strong>LB der „Chief Risk Officer“ (CRO) die Ver­<br />

antwortung.<br />

Aufgabe des Risk Offices ist insbesondere das Einzel­Risikomanagement der Adressaus­<br />

fallrisiken. Für das Risikocontrolling und die Risikoüberwachung der Länder­, Beteili­<br />

gungs­, Markt­, Liquiditäts­ und operationellen Risiken auf Portfolioebene bestehen<br />

entsprechende marktunabhängige Einheiten im Risikocontrolling.<br />

Für alle Risikoarten ist eine zeitnahe, unabhängige und risikoadäquate Berichterstat­<br />

tung an die Entscheidungsträger sichergestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!