13.01.2013 Aufrufe

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

Sparkassen-Finanzgruppe Bayern - Bayerische Landesbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 <strong>Bayern</strong>LB – Aktiv für Kunden<br />

} Größte Kreditbasket-Transaktion<br />

im <strong>Sparkassen</strong>sektor<br />

} Erweiterte<br />

Refinanzierungsbasis<br />

Performance S Individual<br />

Beispieldepots, Wertentwicklung 1.1. – 31.12.2006 in % nach Kosten<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Musterdepots<br />

Benchmark<br />

1,87<br />

01 30/<br />

7<br />

Risiko-Clearing und neue Refinanzierungsmodelle für die <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong><br />

Mit der Einführung von Kreditbasket-Transaktionen innerhalb der <strong>Sparkassen</strong>-Finanz-<br />

gruppe können <strong>Sparkassen</strong> gemäß ihrer individuellen Strategie Risiken abbauen, diver-<br />

sifizieren oder gezielt eingehen. Es handelt sich um synthetische Transaktionen, bei<br />

denen Kreditrisiken unabhängig vom Grundgeschäft übertragen werden. Die dem<br />

Kreditrisiko zugrunde liegende Kundenbeziehung wird daher nicht tangiert. Die Risiko-<br />

Clearer-Funktion der <strong>Bayern</strong>LB für die <strong>Sparkassen</strong>-<strong>Finanzgruppe</strong> wurde 2006 weiter<br />

ausgebaut. Mit dem <strong>Sparkassen</strong>-Kreditbasket III wurden mehr als 70 Adressrisiken mit<br />

einem Gesamtvolumen von 133,5 Mio. Euro von knapp 30 <strong>Sparkassen</strong> aus fünf Ländern<br />

eingebracht und abgesichert. Das war die bisher größte Transaktion dieser Art im deut-<br />

schen <strong>Sparkassen</strong>sektor. Erstmals wurde eine in Deutschland ansässige Zweckgesell-<br />

schaft zur Bündelung der Adressen eingesetzt. Arranger dieser Transaktion waren die<br />

<strong>Bayern</strong>LB und die <strong>Landesbank</strong> Hessen-Thüringen (Helaba).<br />

Um auch künftig eine Refinanzierung der <strong>Sparkassen</strong> auf Basis gedeckter Einstands-<br />

sätze zu ermöglichen, hat die <strong>Bayern</strong>LB neue Refinanzierungsmodelle erarbeitet. Bei<br />

diesen so genannten Pooling-Modellen werden Deckungswerte (Kommunaldarlehen,<br />

Realkredite) von den bayerischen <strong>Sparkassen</strong> auf die <strong>Bayern</strong>LB übertragen, die auf<br />

dieser Grundlage Pfandbriefe emittiert. Die übertragenen Darlehen verbleiben in der<br />

Bilanz der Sparkasse.<br />

1,98<br />

1 30% Aktien/70% Renten und Liquidität<br />

2 60% Aktien/40% Renten und Liquidität<br />

3 100% Aktien<br />

6,66<br />

02 60/<br />

4<br />

4,94<br />

14,32<br />

d3 Worl<br />

10,39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!