30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

3. 3. Anna Annahme Anna Anna me (Soziale Kontakte eingehen)<br />

Kinder/Jugendliche bewegen sich mit zunehmendem Alter auch in Systemen ausser-<br />

halb der Familie: zum Beispiel Spielgruppe, Schule, Peergroups, Berufsausbildung<br />

usw. In diesen Systemen gelten allenfalls Werte und Normen, die in der Familie<br />

weniger oder ein anderes Gewicht haben: Regeln und Vorschriften, Konsumverhalten,<br />

Respekt vor Autoritäten.<br />

Wie unterstützen und begleiten (im Sinne eines Controllings, in welchen Systemen sich<br />

ihre Kinder bewegen) Eltern mit leichter geistiger Behinderung ihre Kinder im Zugang<br />

zu und im Umgang mit diesen Systemen?<br />

_________________________________________________________________________<br />

4. 4. 4. Annahme Annahme (Nähe/Distanz (Nähe/Distanz (Nähe/Distanz in in Beziehungen)<br />

Beziehungen)<br />

Wir gehen davon aus, dass Kinder und Jugendliche je nach Alter und Persönlichkeit<br />

unterschiedlich viel Nähe oder Distanz zu ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen<br />

benötigen.<br />

Kleinkinder sind auf körperliche Nähe angewiesen, Jugendliche sind auf verlässliches<br />

Dasein angewiesen, auch wenn sie sich distanzieren.<br />

Wie schätzen Sie den Umgang von Eltern mit leichter geistiger Behinderung bezüglich<br />

dieses Nähe-Distanz-Bedürfnisses ein?<br />

_________________________________________________________________________<br />

5. Annahme Annahme (Rolle (Rollen- (Rolle und Identitätsfindung)<br />

Um eine eigene Identität entwickeln zu können, müssen Kinder/Jugendliche sich mit<br />

dem eigenen Körper, der Sexualität, der Rolle als Frau oder Mann sowie eigenen<br />

Wert- und Moralvorstellungen auseinander setzen. Dazu benötigen sie die Auseinan-<br />

dersetzung mit ihren Eltern, deren Wertvorstellungen und Grenzen, aber auch die<br />

bewusste Abgrenzung zu ihnen.<br />

Nehmen Eltern mit leichter geistiger Behinderung diese Thematik bei ihren Kindern<br />

wahr und äussern sie sich in der Beratung dazu?<br />

___________________________________________________________________<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!