30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirischer Teil<br />

die „zähen Familienbande“ und sagt, dass die individuellen Erfahrungen und die<br />

Verarbeitung dieser das Erziehungsverhalten beeinflussen. (S. 20)<br />

Pixa-Kettner et al. (1996) haben im Rahmen ihres Forschungsprojektes zur Eltern-<br />

schaft von Menschen mit geistiger Behinderung herausgefunden, dass nur wenige der<br />

27 interviewten Elternpaare oder -teile in ihrer Kindheit positive elterliche Autorität,<br />

Fürsorge und Wärme erfahren konnten (S. 69).<br />

Nebst diesen allgemeinen Bedingungen, die für alle Eltern mehr oder weniger beein-<br />

flussend sind, zeigt die Auswertung der Interviews mit den Fachpersonen der<br />

verschiedenen Beratungsstellen jedoch, dass bei Eltern mit leichter geistiger Behin-<br />

derung in einigen Bereichen spezielle Bedürfnisse entstehen, damit die Erziehungs-<br />

anforderungen unter dem Aspekt des Kindeswohles gewährleistet werden könne.<br />

Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse befriedigen<br />

befriedigen<br />

Bei der Befriedigung der Grundbedürfnisse scheint es für Eltern mit leichter geistiger<br />

Behinderung schwierig zu sein, die Entwicklungsschritte ihrer Kinder zu verfolgen<br />

und zu erkennen, wann zum Beispiel bezüglich der Ernährung eine Umstellung not-<br />

wendig ist. Die Elterngruppe, die zur Klientel der befragten Fachstellen zählt, hat eher<br />

Mühe, Konsequenzen abzuschätzen oder vorausschauend zu handeln, sei es be-<br />

züglich einer gesunden Ernährung, einer angepassten Bekleidung oder körperlicher<br />

Anzeichen einer Erkrankung. Diese Schwierigkeiten lassen sich damit erklären,<br />

dass bei einer leichten geistigen Behinderung die kognitiven Fähigkeiten ausreichen<br />

für eine unabhängige Selbstversorgung, wie dies unter 2.1.3 „Leichte geistige<br />

Behinderung“ erläutert wurde. Wenn allerdings die Bedürfnisse von anderen mit<br />

einbezogen werden müssen und diese sich zudem, wie bei einem Säugling oder<br />

Kleinkind, verändern, stossen diese Eltern allenfalls an Grenzen.<br />

Auch Lebensberichte von Eltern mit geistiger Behinderung, die in den letzten Jahren in<br />

(Fach-)Zeitschriften erschienen sind, weisen darauf hin, dass diese Eltern mit den<br />

Entwicklungsfortschritten des Kindes überfordert sind oder es ihnen schwer fällt,<br />

Situationen einzuschätzen und das Folgerichtige zu tun (vgl. Urs Frey, 2007 und<br />

Angelika Ohland, 2003).<br />

Die Beratungspersonen äussern mehrmals die Vermutung, dass die Befriedigung der<br />

Grundbedürfnisse instinktiv und aufgrund von Erfahrungen in der Herkunftsfamilie,<br />

aber auch aufgrund von eigenen Bedürfnissen (bezüglich Ernährung, Freizeit, Tages-<br />

struktur) passiert. Hier besteht also eine gewisse Gefahr, dass die Befriedigung der<br />

Grundbedürfnisse nicht dem Kind, sondern den eigenen Bedürfnissen angepasst ist<br />

oder aus einer antrainierten Gewohnheit heraus passiert. Zudem bringen einige Eltern<br />

nicht nur hilfreiche und/oder positive Erfahrungen aus ihrer Herkunftsfamilie mit.<br />

Dieses Defizit kann sowohl mit mangelnder Fürsorge von Seiten der eigenen Eltern<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!