30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirischer Teil<br />

bei der Auswertung zu viele Fehlinterpretationen aufgrund sprachlicher Missverständ-<br />

nisse passieren.<br />

Um die Sichtweise von Eltern mit leichter geistiger Behinderung bezüglich unserer<br />

Forschungsfrage zu erfahren, würde sich die teilnehmende Beobachtung 4 als eine<br />

weitere Methode der qualitativen Forschung anbieten. Dafür fehlt uns jedoch der<br />

Zugang zum Personenkreis. Zusätzlich erachten wir die Gefahr als zu gross, dass wir<br />

durch Unerfahrenheit und durch die begrenzten Zeitressourcen das Forschungsziel<br />

verpassen. Es erscheint uns essentiell, zum beobachteten Personenkreis eine<br />

Vertrauensbasis zu haben. Wir sehen unsere Befürchtungen bestätigt durch die<br />

Ausführungen von Siegfried Lamnek (2005) zur Forschungsmethode der teilneh-<br />

menden Beobachtung. Er beschreibt folgende Schwierigkeiten im Phasenverlauf:<br />

„Zugangsproblematik am Anfang, prekärer Mitgliedstatus des teilnehmenden<br />

Beobachters [und der Beobachterin] während der Erhebung und Probleme des Aus-<br />

stieges am Ende der Beobachtungsphase“ (S. 600). Nach Lamnek gestaltet sich<br />

der Feldeintritt besonders schwierig, wenn es sich um Minoritäten, Randgruppen und<br />

Subkulturen handelt. Meist erfolgt der Zugang zum Feld mittels Kontakt-, Vertrauens-<br />

oder Schlüsselpersonen. Auch sollte der Abschluss von genügend langer Hand vorbe-<br />

reitet und der Nachbetreuung ausreichend Gewicht gegeben werden. (S. 547–640)<br />

Ein weiterer wichtiger Grund für unsere Entscheidung, nicht die betroffenen Eltern zu<br />

befragen, ist folgender: Forschungsprozesse, die eine ausgewählte Gruppe von<br />

Menschen nach bestimmten Kriterien ins Blickfeld nehmen, bergen die Gefahr der<br />

Stigmatisierung dieser Personengruppe. Diese Stigmatisierung können wir allerdings<br />

auch mit der Befragung von Fachpersonen nicht umgehen. Wir meinen jedoch,<br />

dass wir durch die indirekte Befragung die betroffenen Eltern nicht explizit mit diesem<br />

Stigma konfrontieren.<br />

3.1.2 Gesprächsleitfaden<br />

Der Leitfaden dient als Orientierungsrahmen, als roter Faden für den mutmasslichen<br />

Gesprächsablauf. Mutmasslich, weil sich das Gespräch nicht starr anhand der<br />

zuvor festgelegten Reihenfolge der Fragen entlang bewegen muss. Der Leitfaden ist<br />

vielmehr ein flexibles Gerüst und soll sicherstellen, dass nicht wesentliche Aspekte<br />

der Forschungsfrage vergessen werden. Insofern wird von der Interviewerin/vom<br />

Interviewer einiges an Konzentration und Beweglichkeit verlangt. Muss doch während<br />

4 Teilnehmende Beobachtung: Bei der teilnehmenden Beobachtung nimmt die/der Sozialforscher/in<br />

als Beobachter/in am Alltagsleben der interessierenden Gruppen oder Personen teil. Ziel ist, durch<br />

genaue Beobachtung etwa Interaktionsmuster und Wertvorstellungen zu explorieren, um so fremde<br />

(Sub-)Kulturen zu verstehen. (Lamnek, 2005, S. 547ff.)<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!