30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirischer Teil<br />

Vor allem, wenn Eltern mit dem Alltagsgeschäft stark gefordert oder überfordert sind,<br />

gelingt es ihnen nicht immer, die Prioritäten zwischen der Befriedigung der physischen<br />

Bedürfnisse des Kindes und der emotionalen Zuwendung zu ihm adäquat zu setzen.<br />

Die Anforderungen der Gesellschaft verursachen bei ihnen so viel Stress, dass ihre<br />

Ressourcen nicht mehr ausreichen, eine genügende Bindung zum Kind herzustellen.<br />

58<br />

E 2: „Die Mutter ist oft sehr beschäftigt – sie will es ja besonders gut machen.<br />

Das heisst zum Beispiel auch, dass das Kind auf dem Sofa und nicht in den<br />

Armen der Mutter liegt, wenn es krank ist.“<br />

E 3: „Die Eltern spüren nicht immer, was jetzt im dem Moment das Richtige für<br />

das Kind ist.“<br />

E 6: „Da die Eltern sich der Wichtigkeit [von Nähe und Distanz] nicht bewusst<br />

sind, können sie sie nicht bewusst steuern, reflektieren, einsetzen. So sind sie<br />

bei jüngeren Kindern eher auf das Alltagspraktische fixiert und die körperliche<br />

Nähe wird eher vernachlässigt – wird irgendwie aus dem Auge verloren.“<br />

Von den Fachpersonen wird häufig die Vermutung geäussert, dass Mütter ihr eigenes<br />

Bedürfnis nach Nähe stark ausleben und die Reaktionen der Kinder auf diese<br />

Nähe nicht wahrnehmen, differenzieren und interpretieren können. Zudem bergen<br />

gerade Beziehungen mit wenig ausserfamiliären Kontakten – dies betrifft vor<br />

allem das Vorschulalter – die Gefahr, dass sich symbiotische 5 Verhältnisse ergeben.<br />

E 12: „Tragen die Eltern das Kind umher, weil es das Bedürfnis des Kindes ist?<br />

Oder ist es ihr eigenes Bedürfnis? Können sie unterscheiden zwischen ihren<br />

eigenen Bedürfnissen und denen der Kinder? Da habe ich so meine Zweifel.“<br />

E 2: „Entweder wusste sie nicht, wann das Kind Nähe braucht, oder sie er-<br />

drückte das Kind fast, wenn sie selbst Nähe brauchte. (…) Bezüglich ‚sChind<br />

hebe’ befriedigte sie eher ihr eigenes Bedürfnis, denn jenes des Kindes.“<br />

Eine Herausforderung scheint für die Eltern auch zu sein, wenn die Kinder mit zuneh-<br />

mendem Alter ihre körperliche Nähe zurückweisen. Sie empfinden dies als Ablehnung<br />

ihrer Person und versuchen vielleicht auch deshalb, ihre Kinder „klein zu halten“.<br />

E 2: „Viele Eltern fühlen sich auch oft vom Kind in ihren Fähigkeiten persönlich<br />

angezweifelt und zurückgewiesen; zum Beispiel wenn das Kind nicht mehr<br />

auf den Schoss will oder widerspricht, oder trotzt. Das macht den Eltern Angst –<br />

Angst davor, dass ihr Kind sie nicht mehr gerne hat.“<br />

5 Symbiose: dauerndes, enges Zusammenleben zweier Lebewesen zum gegenseitigen Nutzen (Duden,<br />

Fremdwörterbuch, 1990, S. 757).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!