30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirischer Teil<br />

Bei der Inhaltsanalyse nach Mühlfeld et al. gingen wir folgendermassen vor:<br />

Im Vorfeld wurden die Daten der Interviews aufbereitet. Konkret heisst dies, dass die<br />

Gesprächsinhalte der einzelnen Interviews mit Hilfe der Tonbandaufnahmen<br />

transkribiert und/oder sinngemäss zusammengefasst wurden. Aussagen, die für die<br />

spätere Auswertung wichtig erschienen, wurden als wortwörtliche Zitate niederge-<br />

schrieben. In einem ersten Analyseschritt wurden alle Textstellen markiert, welche<br />

Antworten auf entsprechende Fragen des Leitfadens sind. Dann wurden die einzelnen<br />

Textstellen systematisch verschiedenen Kategorien zugeordnet. Was bedeutet, dass<br />

die einzelnen Interviews zergliedert und in ein Kategorienraster gefüllt wurden. Als<br />

Kategorien konnten wir die unter 3.1.2“ Gesprächsleitfaden“ aufgeführten Annahmen<br />

verwenden:<br />

- Grundbedürfnisse befriedigen<br />

- Lernmöglichkeiten schaffen<br />

- Soziale Kontakte eingehen<br />

- Mit Nähe und Distanz in Beziehungen umgehen<br />

- Rollen- und Identitätsfindung begleiten<br />

Der nächste Arbeitsschritt bestand darin, innerhalb der einzelnen Kategorien eine<br />

logische Abfolge der Textstellen herzustellen. So wurden diese auf sich wiederholende,<br />

ähnliche oder gar widersprechende Aussagen untersucht und geordnet. Es erfolgte<br />

hier also bereits eine erste Gewichtung der Informationen. Aus diesem Analyseschritt<br />

wurde ein erster Text verfasst – was die Datenmenge stark reduzierte – und dieser mit<br />

Interviewzitaten bestückt. Hier erfolgte nochmals eine textliche Überarbeitung. Uns<br />

wichtig erscheinende Aussagen, die nicht ausschliesslich nur einer schon bestehen-<br />

den Kategorie zuzuordnen waren, wurden gesammelt. Bei der anschliessenden<br />

Überprüfung ergaben sich daraus aber keine neuen Kategorien, denn die Aussagen<br />

betrafen Themen, die Gültigkeit über alle Kategorien besitzen. Deshalb erscheinen<br />

diese Themen in der Zusammenfassung.<br />

Die von den Fachpersonen geäusserten Fazite (Ressourcen/Bedürfnisse/Lücken im<br />

Beratungsnetz) werden im ersten Teil der Zusammenfassung unter 3.2.6 beschrieben.<br />

Hier fliessen ebenso die Aussagen zum Unterstützungsbedarf ein, die von den Inter-<br />

viewten bei den einzelnen Annahmen geäussert wurden. Danach folgt unter 3.2.7 die<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse aller Kategorien aus Sicht der Autorinnen.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!