30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.2 Erziehungsanforderungen an die Eltern<br />

Theoretischer Teil<br />

Die Beschreibung der Erziehungsanforderungen wird nicht mehr entlang des Rasters<br />

von Cassée (2007), mit der Aufteilung nach Lebensphasen, gemacht. Wir meinen,<br />

dass es hier zu oft Überschneidungen gibt, da die Anforderungen meistens über<br />

mehrere Lebensphasen Gültigkeit haben. Wo sinnvoll, werden wir aber im Text auf die<br />

speziellen Anforderungen in einem bestimmten Lebensalter aufmerksam machen.<br />

Cassée (2007) umschreibt die Anforderungen, die Eltern bei der Erziehung ihrer<br />

Kinder bewältigen müssen, als Entwicklungsaufgaben von Eltern. Diese seien<br />

erwartbare Anforderungen und Aufgaben, um biologische Bedürfnisse der Kinder zu<br />

befriedigen und den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. (S. 40)<br />

Bier-Fleiter (2001) konkretisiert die Anforderungen an Eltern, indem sie das Ziel der<br />

Erziehung wie folgt definiert: „Eltern stehen vor der Aufgabe, in ihrer Erziehung<br />

eine tragfähige Wertorientierung zu vermitteln, die es dem heranwachsenden Kind<br />

ermöglicht, aus der Vielfalt von Angeboten und Möglichkeiten auszuwählen und seine<br />

Persönlichkeit zu entwickeln“ (S. 19). Sie sollen nebst der Beschaffung des Lebens-<br />

unterhaltes für die Kinder auch verlässliche Beziehungspartner/innen sein. Dabei<br />

würden die eigenen Erziehungserfahrungen der Eltern ebenso einfliessen, wie die<br />

gesellschaftlichen Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen. (S. 19–30) Hania<br />

Luczak (2000) formuliert den Einfluss der Erfahrungen folgendermassen: „(…) jeder<br />

[und jede] ist und bleibt irgendjemandes Kind – und die Familie bildet das macht-<br />

vollste System, in das Menschen geraten. Jeder [und jede] ist eingebunden in die<br />

Geschichte seiner Vorfahren“ (S. 38, zit. in Bier-Fleiter, 2001, S. 20).<br />

Auch Georg-Wilhelm Rothgang (2003) betont, dass die eigene Persönlichkeit der<br />

Eltern nicht unwesentlich ist bei der Erziehung: „Eltern gestalten die Lebensumwelt<br />

von Kindern entsprechend ihren eigenen Wert- und Zielvorstellungen, ihren finan-<br />

ziellen und sonstigen Möglichkeiten und Interessen, ihrer Persönlichkeitsstruktur und<br />

Lebensgeschichte“ (S. 117).<br />

Elternschaft wird von Gisela Wiegand (2001) „(…) auf wissenschaftlicher Ebene als<br />

komplexer biologischer, psychischer und sozialer Veränderungsprozess, als ein-<br />

schneidendes Ereignis bzw. Abschnitt im Lebenslauf betrachtet“ (S. 51).<br />

Gemäss Schneewind (2002) sollen Eltern für das Kind Interaktionspartner/in,<br />

Erzieher/in und Arrangeur/in sein. Als Interaktionspartner/in geht es darum, dem Kind<br />

Bindungserfahrungen zu vermitteln, die wiederum seine zukünftigen Sozialbezie-<br />

hungen beeinflussen. Gelungene Bindungserfahrungen stärken das Selbstvertrauen<br />

und das Wohlbefinden des Kindes. (S. 117–122)<br />

Die Erziehung soll strukturiert und gegenüber dem Kind akzeptierend sein. Dies trägt<br />

dazu bei, dass das Kind emotional angepasst, trotzdem eigenständig, leistungsfähig<br />

und sozial kompetent ist. (Diana Baumrind zit. in Schneewind, 2002, S. 119)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!