30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirischer Teil<br />

3.2.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse<br />

In der folgenden Zusammenfassung werden die vielfältigen Aussagen aus den Leit-<br />

fadeninterviews mit den 16 Expertinnen und Experten beschrieben. Dabei kommt zum<br />

Ausdruck, welche Schwerpunkte wir aus den Interviews erkennen. Einzelne Aspekte<br />

werden mit bereits erwähnten Aussagen im Theorieteil (Kap. 2) oder mit zusätzlicher<br />

Literatur verknüpft. Zudem fliessen Ergebnisse aus deutschen Forschungen mit ein.<br />

Wiederum weisen wir darauf hin, dass sich auch unsere Erkenntnisse von Aussagen<br />

ableiten, welche sich auf Eltern beziehen, die aufgrund einzelner fehlender Kompe-<br />

tenzen Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen.<br />

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass in den Interviews immer wieder geäussert wurde,<br />

dass gewisse Schwierigkeiten von Eltern bei der Erziehung nicht nur die Mütter und/<br />

oder Väter mit leichter geistiger Behinderung betreffen, sondern auch Eltern ohne<br />

Einschränkungen immer wieder an ihre Grenzen stossen. Pixa-Kettner (2006), die sich<br />

in Deutschland intensiv mit der Thematik beschäftigt, sagt dazu:<br />

70<br />

Die Tatsache, dass Elternschaften Probleme mit sich bringen können, ist keine<br />

Besonderheit von Menschen mit geistiger Behinderung. Als einzige, recht<br />

durchgängig zu beobachtende Besonderheit der Gruppe geistig behinderter<br />

Mütter und Väter ergab die Untersuchung, dass diese Eltern die am strengsten<br />

kontrollierte und überwachte Elterngruppe in unserer Gesellschaft sind, an<br />

die bisweilen sogar höhere Massstäbe angelegt werden, als an andere Eltern.<br />

(S. 12)<br />

Zudem weist Köckeritz (2004) darauf hin, dass Entwicklungsaufgaben, sobald sie<br />

inhaltlich klassifiziert werden, immer die Gefahr beinhalten, dass der Bezug zu<br />

Geschlecht und Lebenslage der Kinder vernachlässigt wird. Einzelne Entwicklungs-<br />

schritte stellen sich für Mädchen in einem anderen Lebensalter als für Jungen<br />

(z. B. Ablösung vom Elternhaus). Sie können zudem auch kulturabhängig und geprägt<br />

von den ökonomischen Verhältnissen sein. (S. 23) Ungleiche Verteilung von Wohl-<br />

stand, Bildung und sozialen Beziehungen, so Bier-Fleiter (2001), seien bedeutend für<br />

die Erziehung (S. 20). Entwicklung verläuft somit nie linear. Auf diese Zusammen-<br />

hänge wird von einigen Expertinnen und Experten in den Interviews ebenfalls hinge-<br />

wiesen.<br />

Mehrere interviewte Fachpersonen äussern, dass die Erfahrung der Eltern bei allen<br />

von uns getroffenen Annahmen eine entscheidende Rolle spielt. Auch in der Literatur<br />

ist dieser Zusammenhang aufgezeigt: Bier-Fleiter (2001) beschreibt, dass zu beachten<br />

sei, dass die Erziehung immer generative Aspekte enthalte. Sie meint damit, dass Er-<br />

ziehungserfahrungen der Eltern und ihre Bilder von Mutter- und Vaterschaft die Erzie-<br />

hung ihrer eigenen Kinder wiederum prägen. Sie erwähnt in diesem Zusammenhang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!