30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empirischer Teil<br />

E 3: „Da frage ich mich, welches ist meine Rolle? (…) Es müsste eine neutrale<br />

Person geben, die die verschiedenen Sichtweisen [der Fachpersonen] (…)<br />

erfragt. Die Federführung hat.“<br />

Der Bedarf an Unterstützung der Eltern mit leichter geistiger Behinderung bei der<br />

Erziehung fordert gemäss den Fachpersonen andere Wohnformen. Eine kontinuier-<br />

liche Begleitung direkt in der Familie kann über punktuelle Besuche nicht abgedeckt<br />

werden. Wohnformen, die einer Institution angegliedert sind, könnten eine profes-<br />

sionelle Unterstützung auch in nicht planbaren, unvorhergesehenen Familiensitua-<br />

tionen gewährleisten. Zudem dürften diese nicht auf einen gewissen Zeitrahmen<br />

beschränkt sein. Dadurch könnte allenfalls vermieden werden, dass Kinder von ihren<br />

Müttern getrennt und in Pflegefamilien platziert werden müssen.<br />

E 13: „Es braucht ein angepasstes Angebot für die Mütter, respektive Eltern,<br />

damit bei der Geburt eines Kindes geschaut werden kann, was diese brauchen:<br />

Ist es möglich, dass sie zusammen in einer Wohnung leben? Gibt es Aussen-<br />

wohngruppen? Gibt es Wohngemeinschaften? Betreutes Wohnen?“<br />

E 1: „Eine Möglichkeit wäre, dass die Mutter mit ihren Kindern zusammen in<br />

einer Stiftung oder Institution wohnt, in einem sozialpädagogischen Rahmen.<br />

(…) Daneben hätte die Mutter einen geschützten Arbeitsplatz in einer Institution.<br />

(…) Eine Mutter-Kind-Wohngemeinschaft beispielsweise. Die Kinder könnten<br />

von daher in die Schule, in den Kindergarten, in die Spielgruppe, oder was es<br />

dann braucht. Morgens, abends, mittags und am Wochenende wären Fachper-<br />

sonen da, und daneben würden die Mütter die Arbeit erledigen.“<br />

E 12: „Wir bekommen immer wieder Anfragen (…) Eltern und Kinder aufzu-<br />

nehmen. Damit die Eltern mit dem Kind zusammen in einer Institution, vielleicht<br />

auch in einer Pflegefamilie sein könnten und das Kind so näher wäre. Aber<br />

hier bräuchte es noch viel Vorarbeit, viel Konzeptarbeit. (…) Aber das wäre an<br />

und für sich schon eine Form, bei der man dranbleiben könnte.“<br />

Fachpersonen sehen einen Grund für diese Lücken auch im mangelnden politischen<br />

Bewusstsein und in der ungenügenden Finanzierung durch die öffentliche Hand.<br />

E 11: „Die Sensibilität der Gesellschaft kann zum Beispiel durch die Politik oder<br />

die Behörden gefördert werden, indem Menschen auf dieses bestimmte Thema<br />

[Elternschaft von leicht geistig behinderten Menschen] sensibilisiert werden.“<br />

E 3: „Was es bräuchte, wäre Geld und dass selbstverständlich in jeder Ge-<br />

meinde Leute da wären, die die anderen unterstützen könnten.“<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!