30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

dieser Diplomarbeit nicht möglich sein, das Wissen und die Fachliteratur aller drei<br />

Berufsrichtungen gleichwertig mit einzubeziehen. Unser Interesse aus Sicht der Sozial-<br />

arbeit liegt darin, unseren Auftrag wahrzunehmen, an sozialen Themen in der Öffent-<br />

lichkeit mitzuwirken und zu Veränderungen anzuregen. Erziehung und Betreuung von<br />

Kindern erachten wir als eine Aufgabe, die der Staat sowohl in finanzieller wie<br />

struktureller Hinsicht unterstützen soll. Die Auseinandersetzung mit dem Unterstüt-<br />

zungsbedarf von Eltern mit leichter geistiger Behinderung kann also durchaus in das<br />

Aufgabengebiet der Sozialarbeiterin/des Sozialarbeiters fallen. Die Forschungser-<br />

gebnisse dieser Arbeit sollen aufzeigen, in welchen Bereichen welche Berufsgruppen<br />

zusätzlich gefordert sein könnten.<br />

1.7 Aufbau der Arbeit<br />

Die vorliegende Forschungsarbeit ist in in vier Bereiche gegliedert. Es sind dies die<br />

bereits dargelegte Einleitung, die Theorie, die Empirie und der Schlussteil.<br />

Im nun folgenden theoretischen Teil – Kapitel 2 – sind die Begriffe Behinderung,<br />

Familie, Kindeswohl beleuchtet und unser Verständnis beschrieben, das der<br />

anschliessenden Forschung zugrunde liegt. Dann werden die Entwicklungsaufgaben<br />

vom Säugling bis zum jungen Erwachsenen aufgezeigt, um in einem nächsten<br />

Schritt die Erziehungsanforderungen für Eltern und das soziale Umfeld abzuleiten.<br />

Dies führt zur Beantwortung der ersten Teilfrage. Im letzten Teil der Theorie werden<br />

kurz die Grundlagen der öffentlichen Unterstützung bei der Erziehung dargestellt.<br />

Der empirische Teil – Kapitel 3 – gibt zuerst einen Überblick zum Vorgehen und zur<br />

gewählten Forschungsmethode der leitfadengestützten Expertinnen- und Experten-<br />

interviews. Anschliessend wird aufgezeigt, wie die Auswahl der Beratungsstellen<br />

stattgefunden hat. Es folgt das Kernstück dieser Arbeit, nämlich die Präsentation der<br />

Forschungsergebnisse aus den 15 Interviews mit insgesamt 16 Personen. Abschlies-<br />

send fassen wir die Resultate der Forschung zusammen und verknüpfen sie mit<br />

anderen Forschungergebnissen sowie mit der bestehenden Literatur zum Thema.<br />

Im Schlussteil der Arbeit – Kapitel 4 – zeigen wir auf, inwiefern wir zu Antworten<br />

hinsichtlich der zugrunde liegenden Fragestellungen gelangt sind. In einem weiteren<br />

Schritt benennen wir aufgrund der Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegen-<br />

stand unsere Erkenntnisse für die Soziale Arbeit und formulieren abschliessend einen<br />

weiterführenden Ausblick.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!