30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirischer Teil<br />

52<br />

E 6: „Ich mache die Erfahrung, dass bei diesen Eltern die Kommunikation stark<br />

eingeschränkt ist – dass sie mit den Kindern eher weniger reden – und dass<br />

die Kommunikation etwas eingeschränkt ist, auf das Existentielle oder auf den<br />

Alltag, wenn man zusammen isst.“<br />

Die kognitiven Fähigkeiten der Eltern reichen meist nicht, um das schulische Lernen<br />

der Kinder zu unterstützen. Trotzdem messen sie der schulischen Leistung ihrer<br />

Kinder einen grossen Stellenwert zu. Es wird auch beobachtet, dass die Fragen der<br />

Kinder mit zunehmendem Alter nicht mehr beantwortet werden können.<br />

E 6: „Ganz klar eine Überforderung für diese Eltern auf inhaltlicher und struktu-<br />

reller Ebene.“<br />

E 7: „Hier können die Eltern auch nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen,<br />

weil sie den Transfer zwischen den Unterrichtsgenerationen nicht leisten kön-<br />

nen.“<br />

E 10: „Aus der Angst heraus – wir sind nicht ... – kann ein Antrieb entstehen,<br />

dem Lernen eine besonders grossen Stellenwert zu geben. Strategien wie,<br />

‚Lernen ist das Wichtigste‘ können entstehen.“<br />

Allerdings betonen die Fachpersonen auch, dass persönliche Anlage und Umwelt beim<br />

Lernen eine Rolle spielen. Kinder mit normaler Intelligenz können sich Lernmöglich-<br />

keiten auch ohne Unterstützung der Eltern erschliessen (z. B. über Schule/Medien).<br />

Vor allem das lebenspraktische Wissen können sich Kinder in ländlichen Regionen gut<br />

aneignen. Was Kinder von ihren geistig behinderten Eltern zudem lernen können,<br />

ist die Fähigkeit, sich auch mit wenigen Ressourcen durchs Leben zu „schlängeln“.<br />

Zudem zeigt sich ihre Unterstützung im Lernen eher in klaren Handlungsanweisungen<br />

als über die sprachliche Auseinandersetzung. Mehrere Fachpersonen meinen, dass<br />

auch Faktoren wie Migration und Scheidung einen Einfluss auf das Lernen von Kin-<br />

dern haben.<br />

E 10: „Wenn Kinder eine normale Intelligenz haben, merkt man fast nichts. Ir-<br />

gendwie ergibt es sich einfach. Ich denke, diese Kinder haben auch gespielt.<br />

Vielleicht haben sie etwas mehr Fernsehen geschaut als andere Kinder.“<br />

E 7: „Neugierige, vife Kinder können sich in einer kindergerechten Umgebung<br />

selbst Reize verschaffen – und dies ist zum Teil auf dem Land eher gegeben, da<br />

die Betätigungsfelder kindergerechter sind. Das Kind kann so eine lebens-<br />

praktische Intelligenz entwickeln.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!