30.01.2013 Aufrufe

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

Herunterladen PDF - Insieme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empirischer Teil<br />

E 5: „Ich treffe selten Eltern mit dieser Einschränkung [leichte geistige Behinde-<br />

rung], die das ihrem Kind vermitteln können. Sondern das nagt noch so an<br />

ihnen. Sie müssen zuerst mit sich im Reinen sein.“<br />

Dass sich das Kind mit dem eigenen Körper, mit Rollenbildern, mit Werten und Moral-<br />

vorstellungen auseinander setzen muss, scheint gemäss einigen Fachpersonen für die<br />

Eltern mit leichter geistiger Behinderung auf der kognitiven Ebene schwierig nachvoll-<br />

ziehbar zu sein.<br />

E 6: „Ich könnte mir vorstellen, dass es für die Eltern bereits schwierig ist, den<br />

Kindern zu erklären, warum etwas gut oder nicht gut sein könnte.“<br />

E 7: „Um diese Auseinandersetzung kommt man nicht, denn die Kinder bringen<br />

diese von selbst. Die Anforderungen an Kinder und somit auch an die Eltern<br />

sind (…) komplexer geworden (…) und es braucht neue Werte für neue Bereiche,<br />

die entwickelt werden müssen und die die Eltern noch gar nicht brauchten.<br />

Und diese Reflexion darüber, was ich will und was ich nicht will, ist, so denke<br />

ich, bei vielen Eltern mit leichter geistiger Behinderung eingeschränkt.“<br />

Allerdings sagen hier Fachpersonen auch, dass Eltern sehr wohl ein Sensorium haben<br />

und spüren, was bei ihren Kindern und Jugendlichen vor sich gehe. Ihre Form der<br />

Unterstützung bei diesem Entwicklungsschritt kann aber allenfalls eher ungewohnt<br />

sein.<br />

E 10: „Der Mensch ist ja seit Jahrtausenden Mutter und Vater (…) und da<br />

entsteht ein Gespür für Kinder. (…) Halt einfach für die Gebildeten ist es falsch.“<br />

E 11: „Ich denke sehr wohl, dass sie [die Eltern] spüren, dass sie anstehen,<br />

dass sie nicht mehr begreifen, warum ihr Kind nun so reagiert. (…) Ich erlebe,<br />

dass sie die Sensoren haben, was rundherum abgeht, aber dann halt nicht<br />

reflektieren können.“<br />

Das Thema Rollen vorleben oder Vorbild in einer Rolle sein bezeichnen die Fach-<br />

personen für Eltern mit leichter geistiger Behinderung als besonders schwierig. Sie<br />

können nur weitergeben, was sie selbst erlebt haben, weil ihnen die Fähigkeit zur<br />

Reflexion von unterschiedlichen Rollenbildern fehlt. Zudem ist allenfalls durch ihre<br />

Behinderung das eigene Rollenbild nicht gefestigt. Das kann sich insofern auswirken,<br />

dass Kinder, mangels Vorbilder und Anleitung, Aufgaben übernehmen, die nicht<br />

ihrem Alter entsprechen. Dies kann bis zur Rollenumkehr führen.<br />

E 4: „Sie nehmen sich dann komische Bilder raus, weil es die Eltern nicht<br />

können [das Rollen vorleben].“<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!