06.02.2013 Aufrufe

Titel - 2. Titelseite - FDP

Titel - 2. Titelseite - FDP

Titel - 2. Titelseite - FDP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkt 23.1 Tierseuchenbekämpfung<br />

Haushaltsplan 2012<br />

Produktgruppe Produktbereich<br />

Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung Gesundheits- und Veterinärwesen<br />

Verantwortlich Mitarbeiter/-innen<br />

Dr. Jens Tschachtschal 4,5<br />

1. Produktdefinition<br />

Kurzbeschreibung<br />

Risikoorientierte Überprüfung / Untersuchung von Tierhaltungen und Betrieben zur Kontrolle der Einhaltung tierseuchenund<br />

tierkörperbeseitungsrechtlicher Vorgaben, Veranlassung von Maßnahmen zur Beseitigung von festgestellten<br />

Mängeln, Beratung von Tierhaltern in Fragen der Tiergesundheit,<br />

Anordnung bzw. Durchführung von Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens und der Weiterverbreitung von<br />

Tierseuchen (Sperrung von Tierhaltungen, Ausweisung von Restriktionszonen, Durchführung von Impfungen),<br />

Erstellung von Notfallplanungen zur Bekämpfung gefährl. Tierseuchen (z. B. Schweinepest od. Maul- u. Klauenseuche)<br />

Auftragsgrundlage<br />

EU-Recht:<br />

VO 882/2004/EG<br />

Weitere Verordnungen und Richtlinien zum Tierseuchen- und Tierkörperbeseitigungsrecht<br />

Nationales Recht:<br />

Tierseuchengesetz und daraus abgeleitete Verordnungen,<br />

Tierisches Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz und daraus abgeleitete Verordnungen<br />

Rechtsbindungsgrad<br />

Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung<br />

Zielgruppe<br />

Tierhalter, Betreiber von Schlachtstätten und Fleischverarbeitungsbetrieben, Viehhändler, Allgemeinheit<br />

Ziele/Kennzahlen<br />

Handlungsschwerpunkte:<br />

Förderung der Gesundheit von Nutztieren<br />

Produktziele und Kennzahlen:<br />

Die routinemäßige Überwachung von Nutztierhaltungen erfolgt auf einem risikobasierten Ansatz.<br />

Im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden jährlich zur Objektivierung und Optimierung von<br />

Betriebsüberprüfungen mindestens 10% der Betriebskontrollen im 4-Augenprinzip durchgeführt. Zusätzlich findet bei<br />

mindestens 10% der Betriebsüberprüfungsprotokolle eine inhaltliche und formelle Evaluation im Nachgang statt.<br />

Kennzahl:<br />

Anzahl der Betriebskontrollen im 4 Augenprinzip x 100<br />

Anzahl Betriebskontrollen x 0,1 = Zielerreichung > 100%<br />

Anzahl der evaluierten Betriebskontrollen x 100<br />

Anzahl Betriebskontrollen x 0,1 = Zielerreichung > 100%<br />

Seite 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!