06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ludwig Fischer Wir machen <strong>Landschaften</strong>, die wir eigentlich gar nicht wollen<br />

Landschaftsveränderungen und viele andere Unzumutbarkeiten von ‚den Mächtigen‘ nicht<br />

betrieben werden.<br />

„Wie kommen wir als E<strong>in</strong>zelne zu e<strong>in</strong>em ‚Wir‘ zusammen, [dessen Handeln] dann ganz an‐<br />

dere Effekte hat als die Folgen der e<strong>in</strong>zelnen Handlung? Ist dieses ‚Wir‘ die biologische Gat‐<br />

tung oder s<strong>in</strong>d es die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kulturellen Lebensform verbundenen Individuen mit bestimm‐<br />

ten Gewohnheiten? Es gibt ke<strong>in</strong>en Repräsentanten unseres ‚Wir‘, der sich e<strong>in</strong>fach mit<br />

moralischen Appellen adressieren ließe. Wo wäre diese Steuerungszentrale unserer Lebens‐<br />

form? Weil wir sie nicht kennen, denken wir, dass wir uns nur ‚alle‘ als E<strong>in</strong>zelne ändern müs‐<br />

sen. Doch es könnte ja se<strong>in</strong>, dass wir das denken, weil wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lebensform existieren, die<br />

<strong>in</strong> uns die Idee e<strong>in</strong>er unbegrenzten Macht der e<strong>in</strong>zelnen Person erzeugt hat.“ 19<br />

Ist es also vertretbar, weiterh<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>em ‚Wir‘ zu sprechen, so wie ich es <strong>in</strong> diesem Vortrag<br />

getan habe? Kann man, im Nachhall e<strong>in</strong>er Denkfigur der materialistischen Theorie, e<strong>in</strong> kollek‐<br />

tives Subjekt der Geschichte als ‚reale Utopie‘ postulieren, wie es Ernst Bloch entworfen hat?<br />

Wie kommen solche kulturellen Veränderungen über Generationen h<strong>in</strong>weg zustande, wie sie<br />

Norbert Elias <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Studien zum ‚Prozess der Zivilisation‘ 20 beschrieben hat? Sollen wir, <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er vielleicht hilflosen Weise, denn doch von der ‚Initialfunktion‘ ausgehen, die das Denken<br />

und Handeln E<strong>in</strong>zelner für den <strong>Wandel</strong> e<strong>in</strong>es ‚irgendwie‘ sich bildenden kollektiven Be‐<br />

wusstse<strong>in</strong>s hat? Und wie bildet sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen kollektiven Bewusstse<strong>in</strong> die Wahrneh‐<br />

mung, dass ‚alle zusammen‘ e<strong>in</strong>e Realität herstellen, die sie als E<strong>in</strong>zelne so gar nicht wollen?<br />

Muss man, um e<strong>in</strong>e solche Bewusstse<strong>in</strong>sbildung zu begreifen, das Bild e<strong>in</strong>es kollektiven Leibs<br />

heranziehen, der sich <strong>in</strong> den selbst geschaffenen Umgebungen empf<strong>in</strong>det? „Haben Milliarden<br />

von Menschen auf e<strong>in</strong>em Planeten der Größe ‚unserer‘ Erde e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>samen Leib durch<br />

‚ihre‘ Märkte und kollektiv erzeugten Technologien und so auf andere Weise an der Natur teil<br />

als durch ihren kle<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen Leib? […] Ist das Gefühl, geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong> ‚falsches‘ Le‐<br />

ben zu führen, so etwas wie e<strong>in</strong> ‚Schmerz‘ <strong>in</strong> diesem Kollektivleib?“ 21<br />

Solche sozial‐ und geschichtsphilosophischen, ja anthropologischen Fragen lassen sich nicht<br />

schlüssig beantworten. Sie fordern aber auf, vorsichtig mit der Rede vom ‚Wir‘, von ‚unserem‘<br />

Denken, Empf<strong>in</strong>den, Handeln umzugehen. Diese Vorsicht kann sozusagen unterschiedliche<br />

Richtungen haben. E<strong>in</strong>e dieser Richtungen ist für mich die soziale und kulturelle Relativie‐<br />

rung des ‚Wir‘ <strong>–</strong> es me<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der Regel ja zunächst die Angehörigen der so genannten ‚westli‐<br />

chen‘ Kultur. So sehr sie <strong>in</strong>zwischen global dom<strong>in</strong>iert, stellt sie immer noch nur e<strong>in</strong>e unter<br />

vielen Kulturen dar, wie ‚vermischt‘ auch die meisten der Kulturen se<strong>in</strong> mögen. ‚Wir‘ sollten<br />

nicht den Wirtschafts‐ und F<strong>in</strong>anz‐ und Kulturimperialismus ‚unserer‘ Industrieländer da‐<br />

durch bestätigen, dass wir die Angehörigen anderer Kulturen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> ‚Wir‘ e<strong>in</strong>fach vere<strong>in</strong>nah‐<br />

men. Entsprechendes gilt für die sozialen Differenzierungen <strong>in</strong> unseren eigenen Gesellschaf‐<br />

ten.<br />

E<strong>in</strong> andere Richtung der Vorsicht weist <strong>in</strong> die Geschichte: Die jetzt vorherrschenden Auffas‐<br />

sungen, Bilder und Erkenntnisse zum Beispiel von ‚der Natur‘ erweisen sich beim histori‐<br />

schen Rückblick als so ‚kurzlebig‘, dass man sich auch hüten sollte, wissenschaftliche E<strong>in</strong>sich‐<br />

ten als ‚objektiv und überzeitlich gültige Wahrheiten über die Natur‘ zu verstehen. Es handelt<br />

sich letztlich um zeit‐ und kulturbed<strong>in</strong>gte Erzählungen von der Natur <strong>–</strong> die ‚wir‘ freilich für<br />

wahr nehmen müssen, um <strong>in</strong> unserer Gegenwart und Kulturform zu leben. Solche Erzählun‐<br />

19 Hampe, Tunguska (wie Anm. 17), S. 298f.<br />

20 Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische<br />

Untersuchungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp (8. Aufl.) 1981.<br />

21 Hampe, Tunguska (Wie Anm. 17), S, 284f.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!