06.02.2013 Aufrufe

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landschaften</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>2030</strong>: <strong>Erlittener</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>–</strong> <strong>gestalteter</strong> <strong>Wandel</strong><br />

Vorbereitung<br />

1.Def<strong>in</strong>ition der regionalen Gebietsproblematik (bez. Nahrungsplanung/multifunktionale Landschaft)<br />

2.Bestimmung der regional relevanten Gebietsgrenzen und relevanten Grundlagenkarten<br />

3.Berufung der Teilnehmergruppe und Austausch zu den Grundlagenkarten<br />

4.Inhaltliche und term<strong>in</strong>liche Planung des SUSMETRO‐Planungsspieles und Bereitstellung der Karten<br />

Durchführung<br />

Plenar<br />

68<br />

Gruppe<br />

a. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Spiel und se<strong>in</strong>er Zielsetzung. Beschreibung des metropolitanen Gebietes<br />

<strong>in</strong> Bezug auf die erkannte Problemstellung mit Hilfe des SUSMETRO‐Instrumentariums.<br />

b. E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Konzept der Landschaftscharakter‐Bestimmung (LCB)<br />

Landschaftscharakter‐Bestimmung: Identifikation und Abgrenzung der wichtigsten<br />

metropolitanen E<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong>nerhalb der Projektregion unter Berücksichtigung von SUSMETRO‐<br />

Karten, ‐Indikatoren sowie problemtypischer Aspekte. Auswahl der 3 wichtigsten<br />

Nachhaltigkeitskriterien per Gebietstyp. Das SUSMETRO‐Team beg<strong>in</strong>nt mit der Digitalisierung<br />

der Gebietskarten.<br />

Plenar Diskussion der LCB und Nachhaltigkeitskriterien sowie E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Konzept der<br />

Nahrungsplanung und Pr<strong>in</strong>zipien des ökologischen Fußabdrucks<br />

Gruppe Nachhaltigkeitsbewertung per Metro‐Gebietstyp auf der Basis der Nachhaltigkeitskriterien aus<br />

Schritt 2 (Ist‐Zustand)<br />

Plenar<br />

Vergleich zwischen den Ergebnissen der Teilnehmerbewertung und der SUSMETRO‐<br />

Ergebnisse mit Diskussion zur Angemessenheit der Nachhaltigkeitskriterien. Beschreibung der<br />

regionalen Herausforderungen bzw. Aufgaben und Zielvorstellungen.<br />

Gruppe Regionale Planungsvorschläge zur Allokation der landwirtschaftlichen Innovationsmodelle<br />

(Zukunftsszenario)<br />

6.1 Multifunktionale Landwirtschaft mit e<strong>in</strong>em höheren Anteil von Erholungs‐ und<br />

Naturschutzfunktionen als Teil der Bewirtschaftungsweise<br />

6.2 Nachhaltigere und kostensparende Methoden des konventionellen Landbaus<br />

(Bedarf an Eigen<strong>in</strong>vestitionen);<br />

6.3 Planung umfangreicher Agroparks (oder Greenports) welche Nahrungs‐<br />

mittelproduktion, ‐verarbeitung, ‐vermarktung<br />

Plenar<br />

Das SUSMETRO‐Team liefert neu berechnete Ergebnisse zur Nachhaltigkeit sowie<br />

Visualisierungsergebnisse aufgrund der Planungsvorschläge. Vergleich mit 4.0 und Diskussion.<br />

Optional: Wiederholung des Verfahrens mit Rollentausch.<br />

Abbildung 7: Ablaufschema des SUSMETRO Planungsspieles<br />

Trotzdem s<strong>in</strong>d bei der Durchführung e<strong>in</strong>es Praxisfalls, bei dem es um echte planerische Fest‐<br />

setzung geht <strong>–</strong> wie z. B. die Verabschiedung e<strong>in</strong>es Regionalen Raumordnungsprogrammes <strong>–</strong><br />

e<strong>in</strong>e Reihe verfahrenstechnischer Details zu lösen, welchen bei der Durchführung des SUS‐<br />

METRO‐Projektes nicht die gleiche Bedeutung zukam. So ist die Anzahl und Auswahl der<br />

Teilnehmer sicherlich e<strong>in</strong> besonders kritischer Faktor. In der jetzigen Form ist das SUSME‐<br />

TRO Planungsspiel für e<strong>in</strong>e Teilnehmerzahl von bis zu 30 Personen gedacht, welche <strong>in</strong> Paral‐<br />

lelworkshops <strong>in</strong> Gruppenarbeit (Abbildung 7) ihre Beiträge erarbeiten können. Bei der Zu‐<br />

sammenstellung der Gruppen ist auf e<strong>in</strong>e gute Durchmischung verschiedener Ressorts zu<br />

achten. Obwohl sich das Spiel an Vertreter öffentlicher Belange, landwirtschaftlicher Organi‐<br />

sationen, NGOs und dergleichen wendet, wären <strong>–</strong> gerade h<strong>in</strong>sichtlich des Aspektes der<br />

landwirtschaftlichen Innovation <strong>–</strong> auch Vertreter aus Unternehmen sowie Investoren der ent‐<br />

sprechenden Branchen wünschenswert. Um auch e<strong>in</strong>e angemessene, das heißt rechtzeitige<br />

und umfangreiche Bürgerbeteiligung zu gewährleisten, wäre die Organisation öffentlicher<br />

Veranstaltungen im Vorfeld der Behördenanhörung wünschenswert. Diese könnten z. T. vor<br />

Ort <strong>in</strong> den metropolitanen Randbereichen der Städte organisiert werden und gezielt auf den<br />

Aspekt des Landscape Character Assessment ausgerichtet se<strong>in</strong>. Während der Behördenanhö‐<br />

rung sollten dann Vertreter dieser Bürger‐Veranstaltung e<strong>in</strong>e aktive Rolle spielen und die Re‐<br />

sultate ihrer Arbeit vorstellen und vertreten. Da es sich um iterative Prozesse handelt, müs‐<br />

sten auch die Plangenehmigungsverfahren auf behördlicher Ebene wiederholt stattf<strong>in</strong>den, um<br />

e<strong>in</strong>en entsprechende Revision vorheriger Standpunkte zu ermöglichen. Dadurch würde der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!